Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd ist ein Autobahn-Bundesstraßen-Knoten südwestlich der Stadt Salzburg im Gemeindegebiet von Anif.

Geschichte

Am 13. September 1941 erfolgt die Freigabe der ersten beiden Autobahnabschnitte der Reichsautobahn in der "Ostmark": von der Behelfs-Anschlussstelle Schwarzbach, etwa 0,7 km westlich der Grenze am Walserberg, bis Salzburg-Mitte sowie vom Knoten Salzburg bis zur Autobahnanschlussstelle Salzburg Süd bei Anif-Grödig.

Bis 1942 waren die Teilstücke bis Anschlussstelle Salzburg Süd (heute zur Tauernautobahn gehörend) und bis Salzburg-Mitte mit insgesamt 13 Kilometern Länge fertiggestellt. Danach wurden die Bauarbeiten kriegsbedingt eingestellt.

1968 begann man wieder mit der Planung der Fortführung der Autobahntrasse Richtung Süden als Tauernautobahn A 10. Bis zur Inbetriebnahme des ersten Teilstücks endete die Autobahn offiziell mit der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd. Man konnte allerdings noch einige Hundert Meter weiter bis zu jener Stelle fahren, wo sich heute der Maximarkt Anif befindet.

Autobahn als Rennstrecke

Am 12. Mai 1954 gaben deutsche Projektanten unter Führung von Hans Stuck bekannt, sie wollen das Autobahnteilstück vom Walserberg-Dreieck bis zur Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd zu einer Rennstrecke ausbauen. Geplant waren vier Rennen pro Jahr und man rechnete mit jeweils 100 000 Zuschauern. Das Projekt stieß in der Salzburger Öffentlichkeit auf Ablehnung und wurde auch nie realisiert. Mehr dazu siehe das nicht realisierte Projekt einer AVUS-Rennstrecke beim Autobahnkleeblatt Anif-Grödig

Die Autobahn war im Bereich der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd von 1966 bis 1969 Austragungsort von Motorradrennen, das unter dem Namen 1. Mai Rennen bekannt wurde. Auch fanden drei Mal zwischen 1958 und 1968 Rekordfahrten im Bereich dieser Anschlussstelle statt, bevor die Autobahn weiter gebaut wurde.

Ausbau 2011

Am 13. September 2011 begann die Asfinag mit den Vorarbeiten für den Bau einer provisorischen Brücke über die Autobahnfahrbahnen. Denn es wurden 6,2 Millionen Euro in den Neubau der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd investiert. Allein 4,8 Millionen reine Baukosten. Es wurde eine neue Brückenkonstruktion aus Spannbeton zwischen November 2011 und April 2012 errichtet.

Der Abriss der alten Brücke erfolgte während zweier Nächte. Um 400.000 Euro errichtete die Asfinag einen 700 m langen Lärmschutz ab der Brücke in Fahrtrichtung Villach.

Quellen

  • Salzburgwiki-Artikel
  • Bezirksblätter, Ausgabe Flachgau Süd, 14. September 2011