Erwärmung im Gebirge
Dieser Artikel berichtet über die Erwärmung im Gebirge mit Fokus auf die Salzburger Bergwelt.
Stand Sommer 2012
Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich deutlich im Hochgebirge, wie zuletzt im Sommer 2012 daran, dass das Gipfelkreuz auf dem Großvenediger ausgeapert ist. Am augenscheinlichsten ist das Abschmelzen der Gletscher. Der Sommerskilauf existiert auf den österreichischen Gletschern deshalb kaum noch. Peter Präauer Geschäftsführer der Gletscherbahnen Kaprun AG erklärte, dass der Betrieb 2006 im Sommer zum letzten Mal möglich gewesen war. Derzeit werde nur mehr bis 22. Juli ein eingeschränkter Betrieb für die Skilehrerausbildung und ein paar Skiclubs angeboten. Noch Ende der 1980er Jahre konnte man im August bis zum Alpincenter Kitzsteinhorn abfahren. Heute ist es dort im Sommer aper. Wie Präauer weiter ausführte, war es früher normal, dass es im Sommer auf dem Gletscher geschneit hat. Jetzt regnet es. Der Sommerskilauf ist nicht mehr attraktiv und die Nachfrage ist auch kaum noch da. Die Gletscherbahnen konzentrieren sich im Sommer nun auf andere Gästeschichten wie Mountainbiker und haben mehr Fahrten als früher.
Probleme bereitet auch das Auftauen des Permafrosts. Ab etwa 2 500 m ü. A. ist der Boden immer gefroren. Das Eis hält die Felsen wie ein Kleber zusammen. Taut das Ganze auf, kommt es zu Felsstürzen. Gerald Valentin, Landesgeologe und Sachverständiger für alpine Sicherheit: "Das gefährdet einzelne Gebäude, die auf Permafrost stehen, und exponierte Hütten und Straßen wie die Glocknerstraße, die Felbertauern Straße oder die Straße ins Kapruner Tal. Wo neben diesen Hütten und Straßen Felswände aufragen, da muss man aufpassen. Allerdings ist es bei uns nicht so schlimm wie in den Westalpen, wo die Besiedlung viel höher reicht."
Erste Auswirkungen zeigten sich auch auf dem Sonnblick. Weil der Gipfel unter dem Observatorium aufzutauen drohte, wurde er um rund 500.000 Euro bis 2007 mit Beton und Felsankern gesichert.
Die einzige Verbindung ins Obersulzbachtal bei Neukirchen am Großvenediger musste 2006 aufgegeben werden, weil sich durch das Auftauen des Permafrosts 150.000 Kubikmeter Felsen und Geröll in Bewegung gesetzt hatten. Um 350.000 Euro wurde die Straße auf die andere Talseite verlegt.
Potenziell gefährdet ist auch die Gipfelstation auf dem Kitzsteinhorn in 3 029 m ü. A. Dort beobachten die Gletscherbahnen und die Universität Salzburg seit 2008 den Permafrost. In in den Fels gebohrten Löchern wird die Temperatur gemessen, damit man rechtzeitig reagieren kann, wenn sich eine Veränderung zeigt. In gewissen Bereichen bröckeln Steine ab, jedoch gäbe es bei der Gipfelstation noch keine Probleme.
Probleme gibt es aber im Alpinismus. Gerald Valentin, der auch Bergführer ist, berichtet, dass gewisse Wege nicht mehr begangen werden können, weil das Eis weg ist und die Steinschlaggefahr extrem ist. Steinschläge haben dramatisch zugenommen. Das bestätigt auch Gerald Lehner, Sprecher der österreichischen Bergrettung. Viele klassische Eiskletterrouten gibt es gar nicht mehr. So bestehe die Nordwestwand des Großen Wiesbachhorns im Gemeindegebiet von Fusch an der Großglocknerstraße nur mehr aus Geröll. Auch die berühmte Pallavicinirinne unterhalb des Großglockners sei zur Hälfte aufgetaut. "In zehn bis 15 Jahren wird es dort wohl kein Eis mehr geben", sagt Lehner.
Doch die Zahl der Bergunfälle sei aber nicht gestiegen, sagt Lehner. Vielleicht liegt das ja daran, dass nach seinen Beobachtungen auf den Hochtouren und Gletschern heute wesentlich weniger Leute unterwegs sind als noch vor 20 Jahren.
Das veränderte Klima stellt auch den Österreichischen Alpenverein vor Probleme. Er betreut allein in Salzburg rund 3 750 Kilometer Wanderwege und Steige, und das Geld reicht dafür kaum noch aus. Brigitte Slupetzky, Salzburger Landesvorsitzende des Alpenvereins, sagt: "Wegen der häufigeren Starkregenereignisse und des Aufbruchs des Permafrosts im Höhenbereich steigt der Aufwand. Wenn die Geldnot zu groß wird, müssten wir Wege sperren, die wir nicht mehr betreuen können."
Daten & Fakten
Gesichert ist, dass sich die Durchschnittstemperatur im gesamten Alpenraum seit 1850 um etwa zwei Grad erhöht hat. Das gilt für Wien genauso wie für den Großglockner. Im globalen Mittel hat sich die Temperatur nur um ein Grad erhöht. Erwiesen ist auch, dass sich die Sonnenscheindauer, die etwa seit 1880 gemessen wird, deutlich erhöht hat, vor allem im Gebirge.
Die Permafrostforschung steckt in den Alpen noch in den Anfängen. Langfristige Vergleiche gibt es nicht. Aber es laufen zahlreiche Projekte. So etwa das von der Universität Salzburg geleitete Projekt permalp.at[1]. Weil auftauender Permafrost eine erhebliche Gefährdung für darunterliegende Infrastruktur darstellt, wird unter anderem eine Karte der Permafrostverteilung erstellt. Testfelder in den Hohen Tauern dienen dabei als Basis für eine österreichweite Simulation. Die Karte soll als Grundlage für Schutzkonzepte sowie den Betrieb und Bau von Infrastrukturen im Hochgebirge dienen. Testreihen in der Schweiz und Südtirol haben gezeigt, dass tiefgehender Permafrost nicht so schnell reagiert. An Felsflanken und vor allem unter Gebäuden sieht es aber anders aus.
Ob Starkregen tatsächlich schon zugenommen haben, ist nicht erwiesen. Die Messstellen können erst seit wenigen Jahren Stundenwerte für den Regen liefern. Früher wurden nur die Tagesmengen erfasst. Aber auch hier laufen Forschungen an.
Quelle
- "Salzburger Nachrichten", 8. September 2012
Einzelnachweis
- ↑ siehe www.permalp.at