Feuertürme (Festung Hohensalzburg)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im rechten oberen Bildteil sieht man zwei der drei Feuertürme nebeneinander.

Die Feuertürme sind drei quadratische Türme im Inneren Schloss der Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg in der Altstadt von der Stadt Salzburg.

Geschichte

Der Name ist abgeleitet von ihrer militärischer Funktion. Als sie erbaut wurden, befand sich an der Spitze der Türme jeweils eine überdachte Verteidigungsstellung mit seitlichen Wandschirmen, von denen aus herunter gefeuert werden konnte. Heute tragen die Türme anstelle der Verteidigungsstellungen einfache Pyramidendächer.

Unter Feuertürme werden die drei turmartigen Anbauten an der West-, Süd- und Ostseite des inneren Schlosses bezeichnet. Pillwax und Hettwer bezeichneten diese Teile der ältesten Burganlage zugehörig. Der älteste Feuerturm dürfte der Südturm sein.

Die quadratischen Feuertürme wurden etwa von 1490 bis 1500 unter Leonhard von Keutschach errichtet. Sie sind an den Hohen Stock angelehnt bzw. von diesem aus zugänglich.

Ein Brief der Bauräte an Fürsterzbischof Matthäus Lang aus dem Jahr 1541 gibt Aufschluss über den Aufbau des Ost- und Südturms. Bei diesen ließ Lang den Wehrgang-Holzschirm abtragen und durch reines Ziegelmauerwerk ersetzen.

Plan

Quelle