Emil Hettwer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenktafel an Emil Hettwer an der Hettwer-Bastei auf dem Kapuzinerberg.

Oberst d. R. Emil Hettwer (* 13. April 1847 in Udine, Friaul, Königreich Lombardo-Venetien; † 8. April 1934 in der Stadt Salzburg) war ein Oberst der k.k. Armee und Kartograf.

Leben

Zunächst war er an der Infanteriekadettenschule in Fiume (heute Rijeka, Kroatien), dann, ab 1863, an der Theresianischen Militärakademie. 1866 wurde er als Leutnant zum Salzburger Hausregiment Erzherzog Rainer Nr. 59 ausgemustert. Im selben Jahr wurde er an die Front in Italien versetzt. Nach Salzburg kehrte er 1871 zurück, wurde aber 1874 an das Militärgeographische Institut nach Wien versetzt. Von 1879 bis 1889 war er Lehrer in Situationszeichnen und Schönschreiben an der Militär-Oberrealschule in Mährisch-Weißkirchen (Hranice), dann unterrichtete er an der Militär-Unterrealschule in Kaschau (Košice, Slowakei).

Nachdem er 1902 als Oberst seine militärische Laufbahn beendet hatte, übersiedelte er nach Salzburg.

Bereits 1873 hatte er für die Weltausstellung in Wien einen Plan von Neu-Salzburg sowie eine Karte der Umgebung von Salzburg erstellt. Diese wurde später als Beilage von Reiseführern verwendet. Seine exakt ausgeführten Salzburg-Stadtpläne in den Maßstäben 1 : 14 400 und 1 : 8 000 sind heute als wichtige Dokumente der Stadtentwicklung anzusehen. 1913 erschien mit einem roten Überdruck sein viel beachteter "Historischer Plan von Salzburg und nächster Umgebung", bereits 1914 in einer Neuauflage.

Beim Anthropologenkongress im Jahr 1905 wurde er als bester Kenner der Festung Hohensalzburg bezeichnet.

Er war von 1908 bis 1909 Vizepräsident des Salzburger Stadtvereins. Er errichtete den Orientierungstisch auf der Richterhöhe am Mönchsberg und er ist der Verfasser der Pläne der Stadt Salzburg und der Festung Hohensalzburg, auf denen erstmalig die historischen Bauphasen angegeben sind.

Er starb nur wenige Tage vor seinem 87. Geburtstag in Salzburg. Sein Frau Anna folgte ihm im Dezember 1938.

Ehrungen

Am 18. Dezember 1922 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen.

Nach ihm ist auf dem Kapuzinerberg die Hettwer-Bastei, im Salzburger Stadtteil Schallmoos seit 1949 die Hettwerstraße benannt.

Weblinks

Quellen