Franz-Fischer-Hütte
Die Franz-Fischer-Hütte ist eine Schutzhütte des Oesterreichischen Alpenvereins in den Niederen Tauern auf 2 020 m ü. A.. Sie ist nach Franz Fischer benannt, der von 1923 bis zu seinem Tod im Jahr 1944 Vorsitzender der Wiener OeAV-Sektion Tauriskia war[1].
Geschichte
Die Franz-Fischer-Hütte ist für Wanderer ein besonders zentrales Schutzhaus am Fuße des Mosermandls in den Niederen Tauern. Sie gehörte über Jahrzehnte der Wiener AV-Sektion Tauriska, die sich aber Mitte der 2000er-Jahre aufgelöst hat. 2011 erklärte sich die Alpenverein Sektion Lungau bereit, die Wartung der Wanderwege rund um diese Hütte für das Riedingtal und das Twenger Lantschfeld zu übernehmen.
Um 700.000 Euro wurde 2013 die in den 1950er-Jahren erbaute Franz-Fischer-Hütte mit viel öffentlicher Unterstützung neu aufgebaut. Franz Prieler von der AV-Sektion Lungau sagte gegenüber den Lungauer Nachrichten, dass sich sehr bald herausgestellt hatte, dass eine Renovierung keinen Sinn mehr hatte, und man Neubaupläne wälzte. Im Vorfeld gab es dazu einen heftigen Rechtsstreit mit einem Grundstücksnachbarn. Grundbesitzer rund um die Fischerhütte ist ein deutscher Unternehmer mit Sitz in Hongkong[2], dessen Großvater das Areal vor Jahrzehnten erworben hatte. Der Nachfolger wollte das Vorhaben offenbar verhindern. Er war zwar nie persönlich bei Verhandlungen dabei, wohl aber zwei von ihm beauftragte Rechtsanwälte. Ein Verhandlungsteilnehmer: "Unser Eindruck war, dass sie nur den Auftrag hatten, das Bauvorhaben zu verhindern."
Was aber nicht gelungen ist: Ende 2012 gab es einen positiven Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg, der vom Grundstücksnachbarn aber prompt beeinsprucht wurde. Die Berufung jedoch wurde Mitte Februar 2013 vom Land Salzburg abgelehnt.
Seit Herbst 2013 steht der Neubau der Franz-Fischer-Hütte. Die Pläne hat der Mauterndorfer Architekt Florian Lüftenegger ausgearbeitet. Die Firma Baureal hat das Projekt umgesetzt. 700.000 Euro hat der Neubau gekostet. Die Finanzierung ist durch Eigenmittel und Förderungen gedeckt: 210.000 kommen vom Gesamtverein des Oesterreichischen Alpenvereins, 40.000 Euro vom OeAV-Landesverband Salzburg, 350.000 gibt es an Förderungen durch das Land Salzburg. 80.000 Euro kommen von der "Sektion Britannia" in England.
Eingebunden in die Natur ist die neue Franz-Fischer-Hütte – eine gemütliche, biologisch einwandfreie und moderne Hütte. Ausstattung: vier Zimmer mit zwei bis sechs Schlafplätzen, Bettenlager mit 15 Schlafplätzen, Winterlager mit sechs Schlafplätzen. Britannia-Stube und Seminarraum mit insgesamt 44 Sitzplätzen. Terrasse mit 50 Sitzplätzen.
Die Hütte ist ab 20. Juni 2014 wieder eröffnet. Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 13. Juli 2014 statt.
2014: Deutscher Grundbesitzer aus Hongkong beklagt Zerstörung der Natur
Das Grundstück, auf dem die Hütte steht, ist eine Insel in der 337 Hektar großen Eslalm, die Marc-Eric Mullikas gehört. Der 44-jährige Deutsche ist Textilien- und Immobilienunternehmer in Hongkong. Seine aus Hamburg stammende Familie ist seit drei Generationen Grundbesitzer im Lungau. Der Großvater habe dem Alpenverein eine Parzelle geschenkt.
Mullikas hatte den Lungauer Alpenverein mit einer Serie von Klagen eingedeckt. Er ärgerte sich über "die Schändung der Natur ausgerechnet durch einen Verein, der sich zum Anwalt der Alpen aufschwingt". Er beklagt massive Naturzerstörungen im empfindlichen alpinen Gelände. So seien Steinhügel aus der Eiszeit und Wollgras nun weg. Die Arbeiten seien zum Teil ohne Bewilligungen und ohne seine Zustimmung durchgeführt worden. Der Almbesitzer ließ die Schäden am Zufahrtsweg, an der vergrößerten Wehranlage am Zaunersee sowie an der neuen Quellfassung genau dokumentieren. Besonders erbost ihn, dass die Baufirma einen 0,5 Meter tiefen Graben für die 620 Meter lange Wasserleitung gezogen hat. "In einer Nacht-und-Nebel-Aktion sind bei uns auf dem Grundstück die Bagger aufgefahren. Die haben sich aufgeführt wie die Axt im Wald. Und das alles in einem Affentempo", schildert der Unternehmer. Einen Baustopp, den er erwirkt hatte, habe der Alpenverein einfach ignoriert.
Von einem Dutzend seiner Klagen habe er die Hälfte schon gewonnen (unter anderem gegen das Bauunternehmen), sagte der Deutsche. Anhängig war im Oktober 2014 zum Beispiel noch eine Schadenersatzklage auf 240.000 Euro. Neben Schadenersatz verlangte Mullikas "die Bestrafung" des Bauherrn Alpenverein. Der Kläger wollte sogar eine Auflösung des Lungauer Alpenvereins erzwingen, weil dieser seinen Zweck nicht erfülle.
Der Unternehmer hat selbst eine kleinere Hütte im Almgebiet. "Ich habe Material sogar hinauftragen lassen, um die Natur zu schonen." Er sei sechs, sieben Mal im Jahr meist für einige Tage im Lungau. "Ich bin öfter in Österreich als in Deutschland." Während der Kläger "Alibi-Renaturierungen" kritisiere, beteuere der Alpenverein, dass jetzt "alles passt", wie der Naturschutz des Landes festgestellt habe, sagt ÖAV-Landesvorsitzende Brigitte Slupetzky. Der Österreichische Alpenverein nimmt die ehrenamtlichen Mitarbeiter im Lungau in Schutz, wehrt sich gegen die Vorwürfe und geht zum Gegenangriff über: "Ehrenamtliche Funktionäre werden von einem deutschen Großunternehmer mit Klagen bombardiert und für ‚mutwillige Zerstörung der Natur‘ an den Pranger gestellt. Bisher waren wir bemüht, die Differenzen auf direktem Weg zu regeln. Doch nach der erneuten Strafanzeige sehen wir uns gezwungen, die Stimme gegen diese haltlosen Anschuldigungen zu erheben."[3]
Slupetzky glaubte Mullikas wahre Absicht durchschaut zu haben: "Er möchte die Hütte und wird uns das Leben zur Hölle machen. Aber er kriegt sie nicht. Wir können sie nicht einem x-Beliebigen geben. Wir sind unseren Statuten verpflichtet." Ein Sprecher von Mullikas dementierte: "Was soll er mit der Riesenhütte?"
2021 - Auszeichnung
Der Alpenverein ehrte die Franz-Fischer-Hütte als erste Hütte mit rein vegetarisch-vegane Alm-Küche. Hüttenpächterin Evelyn Faber führte 2021 die Hütte nun im fünften Jahr und seit 2020 rein vegetarisch-vegan. Sie koche und backe ganz bewusst geschmacksintensive, nahrhafte und fleischlose Alternativen aus der Riedingtaler Bergküche. Dies möchte sie auch mit dem V-Label, einem Qualitätssiegel für vegane und vegetarische Produkte, zertifizieren lassen.[4]
Bilder
Franz-Fischer-Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
Quelle
- Salzburger Woche, Ausgabe Lungauer Nachrichten, 13. Juni 2013 und 25. September 2013
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Franz-Fischer-Hütte"
- ↑ Streit um Bau von Alpenvereinshütte im ORF-ON vom 3. August 2013 (abgerufen am 11. August 2013)
- ↑ Salzburger Nachrichten, 2. Oktober 2014
- ↑ Salzburg24.at vom 16. Oktober 2021