Bezirkshauptmannschaft Tamsweg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg ist die erste zuständige Behörde (erste Instanz) der allgemeinen staatlichen Verwaltung, sowohl in der mittelbaren Bundesverwaltung als auch in der Landesverwaltung. Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg ist sachlich und örtlich zuständig für den Lungau.
Bezirkshauptmannschaft
- Hauptartikel: (Bezirkshauptmannschaft)
Bezirkshauptmann
Bezirkshauptfrau für den Lungau ist seit 1. Mai 2015 Mag.a Dr.in Michaela Rohrmoser.
Adresse
- Kapuzinerplatz 1
- 5580 Tamsweg
- Telefon: 064 74 - 65 41 - 0
- E-Mail: bh-tamsweg@salzburg.gv.at
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag
- 08.00 bis 12.00 Uhr
Geschichte
Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg besteht seit der Gründung der Bezirkshauptmannschaften, d. h. (vereinfacht gesagt) seit 1850.
Frühere Bezirkshauptleute
Bezirkshauptleute von Tamsweg waren u. a.
- um 1889: Hugo Freiherr von Conrad-Eybesfeld[2]
- 1891-1894: Eugen Pillwein (* 1854; † 1920)[3]
- 189x–1899: Wilhelm Graf Kuenburg[4]
- 1899–1901: Friedrich Graf Bossi-Fedrigotti[4]
- 1901–1902: Franz Graf Bellegarde[4]
- 1902–1906: Dr. Karl Dückher Freiherr von Haßlau († 1923)[5]
- 1906–1911: Anton Herget
- 191x–1917?: Dr. Rudolf Stark von Rungberg
- 1911?–1914: Walter Baron Phull († März 1914)[1]
- 1918?–1934: ORR Arthur Pfungen[6]
- 1933–1938: Dr. Alfons Mels-Colloredo[7][8]
- (NS-Zeit:)
- Anfang März 1938: Dr. Paul Horner (interimistisch)[8]
- März–... 1938: Dr. Otto Menz (kommissarisch)[9]
- Juni–September 1938: Dr. Harald Lettner[10]
- September–... 1938: Dr. Hubert Weninger (interimistisch)[11]
- 1938–1939: Alfred Dirr (Württemberg)[7]
- 1939–17. Mai 1945: Dr. Rudolf Simel (Simmel)[7]
- (Nachkriegszeit:)
- 17. Mai–16. August 1945: Reg.-Oberinsp. Kajetan Jenner[7]
- 16. August 1945–1946: Dr. Rudolf (von) Stummer[2][7]
- 1946: Dr. ... Bergmann[7]
- 1946: Dr. Karl Windischer (Dr. Wenzel?)[7]
- 15. November 1946–1960: HR Dr. Alphons Mels-Colloredo[7] (erneut)
- 1961–196x: Dr. Anton Gruber[12]
- 196x–1983: Dr. Karl Ehrenberger[12]
- 1984–2012: Dr. Robert Kissela
- 2012–2015: Walter Aigner
- seit 1. Mai 2015: Mag.a Dr.in Michaela Rohrmoser
Quellen
- Land Salzburg
- ↑ Chronik der Bezirkshauptmannschaft Lienz
- ↑ Mitgliederverzeichnis der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde für 1889, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde XXIX (1889) S. 501
- ↑ Artikel Eugen Pillwein.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Artikel Fedrighello Graf Bossi-Fedrigotti und dort erwähnte Zeitungsmeldungen.
- ↑ Artikel Dückher von Haßlau.
- ↑ Stock, Hubert: "... Nach Vorschlägen der Vaterländischen Front": Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg; Böhlau Verlag Wien, 2010; S. 97 f, 102.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 7,6 7,7 Heitzmann, Klaus: Die Wiesen wurden buchstäblich kahlgefressen. Aspekte der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte im Lungau um 1945. In: Salzburg. Geschichte und Politik (Mitteilungen der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft), 9. Jahr / 1999 / Nr. 2/3 S. 16.
- ↑ 8,0 8,1 Göllner, Siegfried: Die Stadt Salzburg im Jahr 1938. Zeitungsdokumentation, S. 123 f (März 1938).
- ↑ Göllner, aaO S. 146 (März 1938).
- ↑ Göllner, aaO S. 380 (Juni 1938).
- ↑ Göllner, aaO S. 486 (3.9.1938).
- ↑ 12,0 12,1 Österreichischer Amtskalender
Salzburger Bezirkshauptmannschaften