Franz Minnich

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regierungsrat Primar Dr. Franz Minnich (* 2. Dezember 1844 in Wien; † 23. Juni 1912 im Haus Mozartplatz 5 in der Salzburger Altstadt)[1] war Primararzt am St. Johanns-Spital in der Stadt Salzburg.

Leben

Dr. Minnich vollendete 1870 seine medizinisch-chirurgischen Studien an der Wiener Universität und wurde zum Doktor der Medizin sowie zum Magister der Geburtshilfe promoviert. Er war dann vom 30. April 1870 bis 2. September 1870 sowie vom 17. Oktober 1871 bis Mai 1872 teils als Aspirant, teils als Sekundararzt auf der ersten chirurgischen Abteilung des allgemeinen Krankenhauses in Wien tätig. In der Zwischenzeit vom September 1870 bis Oktober 1871 war Dr. Minnich Assistenzarzt im k. k. Garnisonsspital Nr. 1 in Wien.

Am 1. Juni 1872 trat er seinen Dienst als Assistent auf der chirurgischen Abteilung des St. Johanns-Spitales in der Stadt Salzburg unter dem k. k. Professor und Primararzt Dr. Wenzel Güntner an und verblieb in dieser Stellung bis zum 1. November 1876. Bis Juli 1877 war er vorübergehend Werksarzt in Gollrad in Mariazell in der Obersteiermark. Am 15. Juli 1877 trat er neuerdings seine Stelle im St. Johanns-Spital an und versah hier provisorisch die Dienste eines supplierenden Primararztes der chirurgischen Abteilung. Am 14. November 1877 wurde Dr. Minnich nach dem Rücktritt des Professors Dr. Güntner zum definitiven Primararzt ernannt. In dieser Stellung führte er auch gemeinsam mit dem Primararzt Dr. August Göttinger bis zum Jahre 1892 die Geschäfte der Direktion der Landesheil- und Versorgungsanstalten. Mit 1. Jänner 1913 trat Dr. Minnich in den bleibenden Ruhestand.

Der Landtag gedachte anlässlich seines Scheidens aus dem Landesdienste ehrenvoll seines hervorragenden Wirkens und sprach ihm seinen Dank und seine Anerkennung aus. Ganz hervorragende Verdienste hatte sich Regierungsrat Minnich um den patriotischen Hilfsverein "Rotes Kreuz" erworben, dessen Seele er war. Auch an höchster Stelle wurde das menschenfreundliche, herausragende Wirken Dr. Minnichs anerkannt. Der Kaiser verlieh ihm das Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens, den Orden der Eisernen Krone III. Klasse sowie den Titel eines Regierungsrates. Er war auch im Besitze des Kommandeurkreuzes des Großherzoglich Toskanischen Zivilverdienstordens und des Ritterkreuzes I. Klasse mit der Krone des königlich sächsischen Albrechts-Ordens.

In der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, der er seit 1894 angehörte, zählte Regierungsrat Dr. Minnich zu den treuesten Mitgliedern. Fast regelmäßig besuchte er die Vereinsabende und noch am 22. Februar 1912 erfreute er die Gesellschaft mit einer fesselnden, warmempfundenen Schilderung seines ersten Debüts beim "Roten Kreuz" (im Jahre 1866, als er als Mediziner am Wiener Nordbahnhof bei der Übernahme der von den Kriegsschauplätzen zurückkommenden Verwundeten der Nordarmee helfend tätig war und der Kaiser die Kranken tröstete).

Quelle

Einzelnachweis

  1. Sterbebuch der Dompfarre, Band VIII, S. 322
Zeitfolge
Vorgänger

Wenzel Güntner

Primararzt für Chirurgie am St. Johanns-Spital
1877–19xx
Nachfolger

Ernst von Karajan