1844
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1810er |
1820er |
1830er |
1840er
| 1850er
| 1860er
| 1870er
| ►
◄◄ |
◄ |
1840 |
1841 |
1842 |
1843 |
1844
| 1845
| 1846
| 1847
| 1848
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1844:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird ein "Gränzberichtigungsvertrag" zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Bayern abgeschlossen, der die Grenze zwischen dem Herzogtum Salzburg und Bayern festlegt
- ... sind Erzherzog Ludwig und Erzherzog Franz, der spätere Kaiser Franz Joseph I., zu Besuch im Tauernhaus Wisenegg
- ... holt Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg die Barmherzigen Schwestern des Heiligen Vinzenz von Paul nach Salzburg
- ... wird die Wandnische Oberschmidhubgut in Thalgau errichtet
Jänner
- 1. Jänner: Karl Maria Franz Ignaz Stolz wird zum wirklichen Konsistorialrat ernannt
März
- 3. März: wird Franz Xaver Kuttnar zum Bischof von Lavant geweiht
- 10. März: wird der Salzburger Kunstverein gegründet
April
- 3. April: Ignaz Rojacher im Geißbachtal in Rauris, Bergwerksbesitzer und Erbauer des Observatoriums auf dem Hohen Sonnblick
Juli
- 1. Juli: Peter Paul Rainer wird Direktor der Anstalt zur Erziehung weiblicher Dienstboten in Salzburg und bleibt es bis zu seinem Tod 1894
- 11. Juli: wird Johann Nepomuk Wolf Domkapitular in Salzburg
- 31. Juli: wird Peter Funder zum Priester geweiht
November
- 4. November: eröffnet in Hallein die Kinderbewahranstalt der Halleiner Schulschwestern durch eine großzügige Spende von Karoline Auguste von Bayern
Geboren
In diesem Jahr
- ... Wenzl Czech, Bürgermeister von Henndorf, Landtagsabgeordneter
- ... Max Balde, Fotograf
- ... Anton I. Dürnberger, Landwirt in Hallenstein in Lofer
Jänner
- 17. Jänner: Antonie Tomaselli in der Stadt Salzburg, Tochter von Giuseppe Tomaselli
- 26. Jänner: Josef Hinterstoisser in der Stadt Salzburg, Dr. med., Psychiater
- 29. Jänner: Heinrich Ritter von Wittek, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
Februar
- 12. Februar: Julius Haagn, Politiker, Fabriksbesitzer und Kaufmann
- 14. Februar: Erentrudis Klotz, die später als Magdalena III. Klotz Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg wird, kommt in Eppan, Südtirol, zur Welt
März
April
- 2. April: Josef Grübl in Thomatal, Kaufmann und Gemeindevorsteher von Tamsweg
- 3. April: Ignaz Rojacher im Geißbachtal in Rauris, Bergwerksbesitzer und Erbauer des Observatoriums auf dem Hohen Sonnblick
- 7. April: Joseph Haitzmann, Priester
- 12. April: Balthasar Kaltner, Weihbischof und Erzbischof von Salzburg
Mai
- 3. Mai: Gregor Gfrerer in Perwang, OÖ., Kaiserlicher Rat, Medizinalrat, praktischer Arzt, Hydropath nach Kneipp und Winternitz sowie Erbauer des Hauses Franz-Josef-Straße 14
- 27. Mai:
- ... Ludwig Zeller in der Stadt Salzburg, Unternehmer, Inhaber der Andre-Hofer-Feigenkaffeefabrik und Präsident der Salzburger Handelskammer
- ... Ferdinand Krackowizer in Wels, OÖ., erster Direktor des oberösterreichischen Landesarchivs
Juni
- 17. Juni: Friedrich Volderauer d. J. in der Stadt Salzburg, Schriftsteller und Erfinder
August
- 6. August: Josef IV. Mayr (Gastwirt), Hotelier
September
- 9. September: Hubert Sattler in der Stadt Salzburg, Dr. med., Geheimer Rat und ordentlicher Professor der Augenheilkunde an der Universität Leipzig
Oktober
- 24. Oktober: Josef Freiherr von Doblhoff in Wien, Schriftsteller und Denkmalschützer
November
Dezember
- 10. Dezember: Balthasar Vogl in Anif, Direktor des Collegiums Borromäum, ein vorzüglicher Botaniker und Mineraloge
Gestorben
Februar
- 7. Februar: Franz Xaver Matzenkopf, Graveuradjunkt an der k.k. Münze
März
- 2. März: Johann Baptist Stiglmaier in München, Erzgießer, Bildhauer, Zeichner und Medailleur
April
- 18. April: Elisabeth Sendlhofer in Saalfelden-Gerling, Witwe nach Georg Grundner, Mesner und Schulleiter und in zweiter Ehe mit Augustin Sendlhofer junior,Mesner der Saalfeldner Filialkirche zum hl. Gotthard und Schulleiter der Nebenschule Gerling
Mai
- 24. Mai: Karl Mauracher in Kapfing, Tirol, ein Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher, der in der Rezeptionsgeschichte des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" eine Rolle spielt
Juni
- 16. Juni: Johann Andreas Seethaler in Hallein, Pfleger von Laufen an der Salzach, "Vater der Salzburger Archäologie"
- 26. Juni: Anton von Heffter in der Stadt Salzburg, erster Bürgermeister der Stadt Salzburg nach der Vereinigung des zuvor bayrischen Salzachkreises mit dem Oberösterreichischen Salzachkreis
Juli
- 29. Juli: Franz Xaver Wolfgang Mozart, Sohn von Constanze und Wolfgang Amadé Mozart
November
- 8. November: Johann Anzengruber in Wien, Dichter
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1844 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1844"