Funktionäre einer Motorsportveranstaltung




Dieser Artikel informiert über Funktionäre einer Motorsportveranstaltung im Bundesland Salzburg.
Allgemeines
Einige der nachstehend angeführten Funktionen von Funktionären unterstehen der Austria Motorsport Federation (AMF) oder deren Bestimmungen.
Einsatzbereiche
Im Start- und Zielbereich
Im Start- und Zielbereich sind die Rennleitung, die Streckensicherung, die Zeitnahme, die Papierabnahme und andere für den direkten Ablauf der Veranstaltung notwendigen Räume untergebracht. Hier arbeiten die leitenden Sportwarte, wie der Renndirektor, der Rennleiter, der Leiter der Streckensicherung, Zeitnehmer oder Kommissare, und andere zusätzliches Sportwarte mit Sonderaufgaben.
Eine häufige Sonderaufgabe ist der Starter oder ein Flag-Marshal der Rennleitung. Deren Aufgaben sind der Start, das Abwinken eines Laufes oder Flaggensignale der Rennleitung, wie die Disqualifikationen.
Rennleiter
Der Rennleiter als oberster Sportwart leitet und verantwortet den Ablauf und die Sicherheit an der gesamten Strecke. Der Rennleiter delegiert die Aufgaben der Streckensicherung an den Leiter der Streckensicherung.
Sportkommissare
Die Sportkommissare (Stewards of the Meeting) werden von den nationalen Motorsportverbänden ausgebildet und überwachen in deren Auftrag die ordnungsgemäße sportrechtliche Durchführung einer Motorsportveranstaltung. Sie sind außerdem für die Bearbeitungen von Protesten, Bestrafungen und Disqualifikationen zuständig und unterstützen den Rennleiter in sportrechtlichen Fragen.
Bei Europa- oder Weltmeisterschaftsläufen sind auch Sportkommissäre aus anderen Ländern vertreten.
Technische Kommissare
Die technischen Kommissare sind für die Sicherheit der Teilnehmerfahrzeuge verantwortlich und überwachen im Auftrag des Rennleiters die Einhaltung der technischen Reglements der jeweiligen Serien. Bei Motorradveranstaltungen überwachen sie zusätzlich auch die Helme und Schutzkleidung der Teilnehmer. Bei technischen Protesten überprüfen Sie im Auftrag des Rennleiters zu prüfende Fahrzeuge. Technische Kommissare werden von den nationalen Motorsportverbänden ausgebildet und eingesetzt. Leiter der Streckensicherung
Dem Leiter der Streckensicherung unterstehen alle Sportwarte an der Strecke, die Einsatzkräfte der Feuerwehr und die Sanitätskräfte. Er ist vom Rennleiter beauftragt die Rennstrecke entsprechend dem Streckenabnahmeprotokoll, oder der Streckenlizenz zu besetzen, und Ausbildung und Einsatz qualifizierter Sportwarte sicherzustellen.
Zeitnehmer
Der Zeitnehmer misst mit seinem Team die Fahrzeiten und absolvierten Runden der Teilnehmer und erteilt nach Regelverstößen eine dementsprechende Zeitstrafe. Anschließend erstellt er daraus, nach der in der Ausschreibung festgelegten Wertung, das Ergebnis und nach allen absolvierten Wertungsprüfungen den Gesamt-Sieger.
Boxenaufsichtspersonal
Die Boxengasse stellt insbesondere bei Langstreckenrennen durch den Rennbetrieb und die vielen Helfer eine besondere Gefahrenzone dar. Das Boxenaufsichtspersonal warnt die Helfer in der Boxengasse, überwacht die Zugänge und die Zugangsberechtigungen und achtet auf Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften.
An der Rennstrecke
An der Rennstrecke sind Streckenwarte positioniert, die für die direkte Absicherung und Überwachung an der Rennstrecke zuständig sind. Sie sichern Unfallstellen vom Streckenposten aus durch Flaggenzeichen ab, melden Unfälle oder Regelverstöße an die Rennleitung und helfen in Gefahrensituationen, bei der Feuerbekämpfung und bei der Bergung von Fahrzeugen und Fahrern. Sie sind oft auch für die Überwachung der Streckenbeschaffenheit ihres Abschnitts verantwortlich und reinigen in den Rennpausen mit Abstreumittel und Besen die Strecke.
In Salzburg besteht der Internationale Streckensicherungs Club Austria.
Funktionäre in Salzburg
Nachstehend Funktionen von Funktionäre mit exemplarischer Aufzählung Salzburger Funktionäre.
Sportkommissär
- Dipl.-Ing. Karl Kirchge(a?)ssner, Gaisbergrennen 1957
- Regierungsrat Franz Ortner, Gaisbergrennen 1957
Rennleiter
- Peter Angermayr, Großer Preis von Österreich 1986
- Anton Magnus, Gaisbergrennen 1957
- Friedrich Stengl, Gaisbergrennen 1957
Streckenkommmissäre
- Hans Augustin, Gaisbergrennen 1957
- Hans Haberl, Gaisbergrennen 1957
Starter
- Franz Stengl, Gaisbergrennen 1957
Technische Kommissäre
- Baurat Dipl.-Ing. Friedrich Axamit, Gaisbergrennen 1957
- Karl Holzner, Großer Preis von Österreich 1986
- Oberbaurat Dipl.-Ing. Maximilian Paulmichl, Gaisbergrennen 1957
- Albert Vierthaler, Großer Preis von Österreich 1986
Zeitnehmung
- Chefzeitnehmer Dipl.-Optiker Ludwig Hau, Stadt Salzburg, Gaisbergrennen 1957
- Chefzeitnehmer Reg.-Rat Fritz Stengl, Großer Preis von Österreich 1986
Weitere Funktionen im Rahmen von Motorsportveranstaltungen
Weitere Funktionen im Rahmen von Motorsportveranstaltungen, die nicht unmittelbar von Funktionären ausgeübt werden:
Leiter der administrativen Abnahme
- Ing. Heinz Inwinkl, Großer Preis von Österreich 1986
Leiter der technischen Abnahme
- Engelbert Brucker, Großer Preis von Österreich 1986
Leiter der Boxenaufsicht
- Josef Brugger, Großer Preis von Österreich 1986
- Fritz Walcher, Großer Preis von Österreich 1986
Leiter des Fahrerlagers
- Konrad Eckschlager, Großer Preis von Österreich 1986
Parkchefs
- Hans Schmirl, Gaisbergrennen 1957
- Robert Gregori, Gaisbergrennen 1957
Polizei-Einsatz
- Oberst Polizeirat Dr. Felix Reichelt, Gaisbergrennen 1957, Einsatzleitung
- Oberstleutnant Horst Kratzer, Landesgendarmeriekommando Salzburg, Großer Preis von Österreich 1986, Einsatzleitung
Presse
- Dr. Dkfm. Helmut Krackowizer, Gaisbergrennen 1957
Streckenreportage
- Dr. Dkfm. Helmut Krackowizer, Gaisbergrennen 1957
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Sportwart"
- Programmhefte von Motorsportveranstaltungen, u. a.
- www.technischesmuseum.at, Gaisbergrennen 1957