Großer Preis von Österreich 1986
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bild von der Veranstaltung | |
---|---|
280px | |
Organisation | |
Veranstalter: | ARBÖ Landesorganisation Salzburg |
Gesamtleitung: | Hofrat Dr. Franz Bauer, Präsident des ARBÖ-Salzburg |
Präsident der Internationalen Jury: | Anders Aberg, Schweden, Mitglied CCR und FIM |
Mitglieder der internationalen Jury: | Hans Bahmer (AUT), S. Binns (GBR), Jorge Cabezas (ESP), Erich Fritz (GER), Foggia Camillo (ITA), Trap Ernst Olsen (DEN), Luisa Ravaglia (VEN), Jaap Timmer (NED), Adrian Veys (BEL), Bernhard Vogel (SUI); |
Rennleiter: | Dir. Peter Angermayr, Salzburg |
Leiter der administrativen Abnahme: | Ing. Heinz Inwinkl |
Leiter der technischen Abnahme: | Chef-Kommissär Engelbert Brucker |
Technische Kommissäre: | Albert Vierthaler, Hans Gappmaier, Max Weichenberger, Karl Holzner, Josef Grasegger, Josef Menzel, Matthias Göllner; |
Leiter der Streckensicherung: | Alois Gwechenberger |
Leiter der Streckenfunktionäre: | Wilhelm Salzlechner |
Streckenfunktionäre: | CDSF - Club der Streckenfunktionäre |
Leiter der Startaufstellung: | Josef Wessenmayr, ARBÖ Mondsee |
Leiter des Fahrerlagers: | Konrad Eckschlager |
Leiter der Boxenaufsicht: | Josef Brugger und Fritz Walcher |
Leiter des Pressezentrums: | Heinz Proksch |
Platzsprecher: | |
Leiter des Sicherheitsdienstes: | Oberstleutnant Horst Kratzer, Landesgendarmeriekommando Salzburg |
Ärzte: | Dr. Artur Trost, FA für allgemeine Chirurgie Dr. Wolfgang Scheiblbrandner, FA für Unfall- und Chirurgie Dr. Bernd Richling, FA für Neurochirurgie Dr. Hartwig Maurer, Facharzt für innere Medizin |
Sanitätsdienst: | Österreichisches Rotes Kreuz Salzburg |
R-Wagen | ONS |
Inkasso: | Inkassogemeinschaft Koppl-Plainfeld, Sportclub Hof, Tennisclub Pischelsdorf, ARBÖ-Mattighofen, Österreichischer Wachdienst |
Feuerschutz: | CDSF - Club der Streckenfunktionäre |
Renndienst: | Esso Doppler, Bosch, Castrol, Valvoline; |
Werbung: | Graphia Werbung |
Der Große Preis von Österreich war ein Weltmeisterschaftslauf für Motorräder auf dem Salzburgring, der vom 5. bis 8. Juni 1986 stattfand.
Streckenrekorde Stand 1986
- Automobil: Vittorio Brambilla (ITA), 1977, 1:12,45 min = 210,708 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
- Motorrad: Randy Mamola (USA), 1983, 1:18,11 min. = 195,444 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
Streckendaten
- Streckenlänge für Automobile: 4 225 m
- Streckenlänge für Motorräder: 4 243 m
- seit 1969 permanente Rennstrecke
- seit 1971 WM-Läufe für Motorräder
Zeitplan
- Donnerstag, 5. Juni 1986: Vormittag Training ohne Zeitnahme, Nachmittag Training mit Zeitnahme
- Freitag, 6. Juni 1986: Training mit Zeitnahme
- Samstag, 7. Juni 1986: Training mit und ohne Zeitnahme sowie drei Rennläufe
- Sonntag, 8. Juni 1996: , Vormittag Training ohne Zeitnahme, die Rennen von 11:50 Uhr bis 16 Uhr;
Die Rennen
- Klasse bis 80 cm³, 18 Runden = 76,374 m
- Rundenrekord: Stefan Dörflinger, Schweiz, Zündapp (1984): 1:36,22 min. = 158,562 km/h
- Für den Start gemeldete Österreicher waren, in Klammer das Motorrad: Gerd Kafka (Krauser), Josef Mandy Fischer (Krauser), Otto Machinek (M+H), Erich Reuberger (Hummel),
- Klasse Seitenwagen bis 500 cm³, 23 Runden = 97,589 m
- Rundenrekord: Streuer/Schnieders, Niederlande, Yamaha LCR (1984): 1:23,55 min. = 182,607 km/h
- Für den Start gemeldete Österreicher waren, in Klammer das Motorrad: Wolfgang Stropek/Hans Peter Demling (LCR), Herbert Prügl/August Dirlinger (Homa Yamaha)
- Klasse Honda Cup, zehn Runden = 42,430 m
- Klasse bis 125 cm³, 23 Runden = 97,589 m
- Rundenrekord: Gianola Ezio, Italien, Garelli (1985): 1:28,13 min. = 173,141 km/h
- Für den Start gemeldete Österreicher waren, in Klammer das Motorrad: August Auinger (Castrol Bartol), Karl Dauer (MBA), Heinz Pristavnik (MBA), August Weissner (MBA), Robert Zwidl (Modal MBA);
- Klasse bis 500 cm³, 30 Runden = 127,290 m
- Rundenrekord: Randy Mamola, USA, Suzuki-HB-Gamma (1983): 1:18,11 min. = 195,444 km/h
- Für den Start gemeldete Österreicher waren, in Klammer das Motorrad: Karl Truchsess (Honda RS), Josef Ragginger (Suzuki RGB), Sepp Doppler (Honda RS), Dietmar Marehard (Homa), Rudolf Zeller (Modal Suzuki)
- Klasse bis 250 cm³, 25 Runden = 106,075 m
- Rundenrekord: Freddie Spencer, USA, Honda RS (1985): 1:23,27 min. = 183,247 km/h
- Für den Start gemeldete Österreicher waren, in Klammer das Motorrad: Siegfried Minich (Yamaha), Hans Lindner (Castrol Rotax), Josef Hutter (Bartol), Andreas Preining (Autokino-Wiwa), Stefan Klabacher (Rotax);
- Yahama Cup, zehn Runden = 42,430 m