Ludwig Hau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofrat Oberbaurat Dipl.-Ing. Ludwig Hau (* 10. August 1898 in der Stadt Salzburg; † 6. März 1962 in Lugano in der Schweiz) war ein Salzburger Bauingenieur.

Leben

Ludwig Hau wurde als ältestes von fünf Kindern in der Stadt Salzburg geboren, wo sein aus Bayern zugewanderter Vater eine Tischlerei in der Lasserstraße betrieb.

Im Ersten Weltkrieg diente Ludwig Hau als Offizier beim Rainerregiment und nahm an den Kämpfen am Monte Cimone und auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden in Venetien teil.

Nach Abschluss des Bauingenieurstudiums in München trat er in den Dienst des Landes Salzburg ein und war in der 1. Republik in der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau als Straßenbauingenieur tätig. Nach Verehelichung mit Maria Altmann (* 1898; † 1981) zog die Familie nach Salzburg-Aigen, wo die Kinder Ernst (* 1928; † 1993) und Ilse (* 1933; † 2017) geboren wurden.

In Salzburg plante und betreute Hau, der 1941 zum Oberbaurat aufstieg, verschiedene Straßenbauten wie z. B. die Errichtung der Nesselgrabenbrücke an der Grenze Hof bei Salzburg-Koppl.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm Dipl.-Ing. Hau die Leitung der damaligen Abteilung 10 – Wiederaufbau und Sozialer Wohnbau – im Amt der Salzburger Landesregierung.

Um den Wiederaufbau im Land Salzburg zu ermöglichen, plante und gründete er im Jahr 1949 gemeinsam mit dem Land Salzburg als Gesellschafter die Mitterberger Glashütte, die er als Geschäftsführer bis 1962 leitete. Da Fensterglas in diesen Jahren weder aus Deutschland noch aus den russisch besetzten Teilen Österreichs in ausreichender Menge nach Salzburg gelangte, war die Gründung der Glashütte ein entscheidender Schritt für den Wiederaufbau Westösterreichs. Um auch die private Bautätigkeit zu fördern, unterstützte er Dr. Siegfried Gmelin beim Aufbau der Bausparkasse Wüstenrot, deren Aufsichtsrat er bis 1962 angehörte.

Im Rahmen seiner Tätigkeit als Leiter der Abteilung X war er auch federführend an der Planung und Errichtung von Salzburger Nachkriegssiedlungen wie beispielsweise der Siedlung Taxham beteiligt.

Hofrat Dipl.-Ing. Ludwig Hau erhielt das große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und verstarb 1962 in Lugano in der Schweiz. Er wurde am 10. März 1962 am Waldfriedhof Aigen begraben.

Quellen

  • Rainer Regimentsmuseum;
  • Brommer: Österreichs Glasindustrie 1945–1994;
  • Zeit Online: Der Salzburger Glashüttenkrieg;
  • Gräbersuche Salzburg;
  • www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 9. März 1962, Seite 10, Parte