Großer Bergpreis von Österreich auf dem Gaisberg 1967

Aus SALZBURGWIKI
(Weitergeleitet von Gaisbergrennen 1967)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rolf Stommelen, auf "Porsche-Prototyp 1891", beim Großen Bergpreis von Österreich auf dem Gaisberg 1967, wo er im ersten Lauf mit einer Zeit von 03:39,27 min. (= 142,03 km/h) den Ewigen-Bergrekord auf dem Gaisberg fuhr.
Die Rennwagen von Werner Riedl (110, Austro Vau) und von Karl Ritter (111, Formel V) werden mit dem Transporter angeliefert, davor Pauli Schwarz, der legendäre Rennmechaniker der Porsche Alpenstraße.

Der elfte Große Bergpreis von Österreich auf dem Gaisberg fand am Sonntag, den 4. September 1967, als letzter der acht zur Europa-Bergmeisterschaft zählenden Läufe statt.

Allgemeines

Dieses Gaisbergrennen geht als das Rekordrennen in die Geschichte des Gaisbergs ein. Gleich 15 Motorradrennfahrer unterboten den Rekord von Rudi Thalhammer vom letzten Jahr (05:54,0 min.) Mit 04:44,35 min. (109,14 km/h) war Werner Bergold auf Matchless der Schnellste.

Rolf Stommelen fuhr auf "Porsche Prototyp" im ersten Lauf mit einer Zeit von 03,39, 27 min. den Ewigen-Rekord auf dem Gaisberg (= 142,03 km/h, beide Läufe 07:21,43 min.).
2. Gerhard Mitter, "Porsche Prototyp", 07:22,59 min.
3. Dieter Quester, "BMW 2000 Monti", 07:33,28 min.

Sepp Greger wurde Zweiter in der Klasse Sportwagen über 2 000 cm³ auf "Porsche Carrera 6". Seine Zeit für beide Läufe: 08:10,85 min.

Der letzte Lauf zur Berg-Europameisterschaft 1967 entwickelte sich zu einem spannenden Rennen zwischen den beiden Porsche-Werksfahrern Gerhard Mitter und Rolf Stommelen. Stommelen war zum "Großen Bergpreis von Österreich" auf dem Gaisberg als Zweiter in der Europa-Bergmeisterschaft gekommen und hätte unbedingt hier gewinnen müssen, um Gerhard Mitter noch abfangen zu können. Mitter hätte nur Sechster werden dürfen. Porsche-Rennleiter Huschke von Hanstein meinte vor dem Rennen, dass den Erfahrungen nach Gerhard Mitter der Titel nicht mehr zu nehmen sei.

Stommelen ließ im ersten Lauf mit neuem Streckenrekord aufhorchen: 03:39,27 min. (= 142,03 km/h), der dann auch in den beiden weiteren noch ausgetragenen Rennen nicht mehr unterboten wurde. Stommelen war dann nach beiden Wertungsläufen um 27 Hundertstel Sekunden schneller als Gerhard Mitter, der somit als neuer Europa-Bergmeisterschaft feststand. Die Gesamtzeiten der beiden Rivalen:

  • Rolf Stommelen 07:21,43 min.
  • Gerhard Mitter 07:22,59 min.

Endstand in der Europa-Bergmeisterschaft (EBM) der zweisitzigen Rennwagen lautete das Ergebnis nach diesem letzten Lauf Mitter vor Stommelen, punktegleich, jedoch aufgrund des Reglements Reihung 1 – 2.

Im ersten Lauf war Rudi Lins um elf Hundertselsekunden schneller als sein Werkskollege Sepp Greger. Nach dem zweiten Lauf hatte Lins mit 48 Hundertselsekunden Gesamtzeitvorsprung Greger geschlagen In der Gesamtwertung der EBM in den Sportwagen wurde Rudi Lins, Porsche, mit vier Punkten Vorsprung auf den Altmeister Sepp Greger, Porsche, Europa-Bergmeister. Auch die EBM der Klasse "Grand Turismo" gewann Porsche mit Toni Fischhaber.

Quellen

Vorkriegsrennen

1929 · 1930 · 1931 · 1932 · 1933

Gaisberg-Wertungsfahrten

1949 · 1950 · 1951 · 1952 · 1953 · 1954 · 1955 · 1956 · 1957 · 1958 · 1959

Großer Bergpreis von Österreich

1957 · 1958 · 1959 · 1960 · 1961 · 1962 · 1963 · 1964 · 1965 · 1966 · 1967 · 1968 · 1969