Gaisberg-Wertungsfahrt 1952

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 6. Gaisberg-Wertungsfahrt 1952 fand am 19. Oktober 1952 am Gaisberg statt und wurde vom SAMTC veranstaltet.

Allgemeines

Es wurde der letzte Bewerb um den "Alpenrosenpokal" und die "Silberne Alpenrose" ausgetragen. Diese Bewerbe umfassten fünf Wertungen in diesem Jahr: die Frühjahrswertungsfahrt des SAMTC, "Rund um den Kaiser", "Rund um die Schmittenhöhe", "Rallye du Tyrol" und die Gaisberg-Wertungsfahrt.

Als Sieger vor dieser letzten Veranstaltung standen bereits die Salzburger Franz Fischer (Puch 250 cm³), Adolf Pichler (Puch 350 cm³), Otto Artmaier junior bei den Seitenwagen (BMW), sowie bei den Automobilen der Innsbrucker Anton Nogler (Tatraplan) und der Salzburger Willi Faude aus Saalfelden (BMW) fest.

Rund 5 000 Zuschauern verfolgten Wilhelm Koch bei seiner schnellen Fahrt von 6:23,8 min (vor Richard Felkl mit 6:25,6 min); Helmut Krackowizer auf BSA 350 mit 6:55,8 min gewann seine Klasse vor Helmut Volzwinkler auf Puch SGS in 6:56,6; bei den Beiwagen war Otto Artmaier der Schnellste;[1]

Nachstehend jeweils die Sieger der einzelnen Klasse, weitere Teilnehmer und ihre Ergebnisse werden noch nachgetragen.

Die Ergebnisse Motorräder

Wertungsgruppe 1 bis 125 cm³

  1. Erwin Vogetseder, Salzburg, DKW, 10:21,6 min.
  2. Rupert Schlüssleder, Hallwang, Puch 125, 10:36,3 min.
  3. Paul Koppenwallner, Salzburg, DKW, 11:21,0 min.
  4. Anton Erhardt, Bad Aussee, Puch 125, 11:26,2 min.
  5. Hermann Eder, Taxenbach, Puch 125, 12:01,8 min.
  6. A. Reiter, Hallein, Puch 125, 12:09,4 min.
  7. Hans Rohn, Bad Ischl, Puch 125, 14:21,7 min.
  8. Josef Tengg, Hallein, Puch 125, 14:56,5 min.

Wertungsgruppe 1S bis 125 cm³

  1. Felix Innerebner, Hof, Puch 125, 8:35,3 min.
  2. Paul Schwarz, Salzburg, Puch 125, 8:37,0 min.
  3. Walter Brandstätter, St. Johann, Puch 125, 8:51,6 min.
  4. Jakob Unterladstätter, Straßwalchen, Puch 125, 8:59,9 min.

Wertungsgruppe 2 bis 150 cm³

  1. Helmut Volzwinkler, Salzburg, Puch, 8:32,3 min.

Wertungsgruppe 3 bis 250 cm³

  1. Walter Tichy, Salzburg, Puch, 7:23,0 min.

Wertungsgruppe 3S bis 250 cm³

  1. Peter Frohnwieser, Salzburg, Triumph, 6:56,6 min.

Wertungsgruppe 4 bis 350 cm³

  1. Helmut Krackowizer, Vöcklabruck, BSA, 6:55,8 min.

Wertungsgruppe 5 bis 500 cm³

  1. Wilhelm Koch, Salzburg, BMW, 6:23,8 min.

Wertungsgruppe 5S bis 500 cm³

  1. Franz Gaisberger, Salzburg, NSU, 10:25,6 min.

Wertungsgruppe 6 bis 500 cm³

  1. Otto Artmaier, Salzburg, BMW, 7:41,0 min.

Wertungsgruppe 7 über 500 cm³

  1. Ernst Echl, Salzburg, Zündapp 600, 9:21,7 min.
  2. Otto Picker, Neumarkt, BMW 7748, 9:39,9 min.

Die Ergebnisse Automobile

Wertungsgruppe 8

  1. Franz Rauchberger, Salzburg, Renault 747, 12:33,6 min.
  2. Heinrich Kaltner, Salzburg, Renault 747, 17:46,6 min.

Wertungsgruppe 9

  1. Leopold Rainer, Salzburg, Steyr Fiat 1100, 9:32,7 min.
  2. Josef Wolf, Salzburg, Steyr Fiat 1100, 9:58,2 min.
  3. Fritz Walcher, Salzburg, Lancia 903, 10:40,8 min.
  4. Otto Günther, Salzburg, Steyr Fiat 1100, 10:52,7 min.
  5. Inge Franke, Salzburg, Lancia 903, 20:51,7 min.

Wertungsgruppe 10

  1. Anton Magnus, Salzburg, Fiat 1400, 9:12,0 min.

Wertungsgruppe 12

  1. Martin Woerle, Seekirchen, BMW 3000, 7:35,4 min.
  2. Paul Lamberg, Salzburg, Citroën 2870, 8:32,4 min.

Wertungsgruppe 13

  1. Dr. Ing. Zorn, Innsbruck, Panhard, 8:49,6 min.
  2. Hunert (?) Brand, Unterach, DKW 690, 9:07,4 min.

Wertungsgruppe 15

  1. Otto Mathé, Innsbruck, VW 1500, 6:09,3 min.
  2. Theodor Quidenus, Salzburg, Peugeot 1290, 8:00,8

Wertungsgruppe 16

  1. Robert Hudolin, Salzburg, Mercedes 3600, 10:50,6 min.

Tagesbestzeiten

  • Motorrad: Wilhelm Koch, Salzburg, auf BMW mit 6:23,8 = 82,031 km/h
  • Automobil: Otto Mathé, Innsbruck, auf Volkswagen mit 6:09,3 min. = 85,363 km/h

Quelle


Vorkriegsrennen

1929 · 1930 · 1931 · 1932 · 1933

Gaisberg-Wertungsfahrten

1949 · 1950 · 1951 · 1952 · 1953 · 1954 · 1955 · 1956 · 1957 · 1958 · 1959

Großer Bergpreis von Österreich

1957 · 1958 · 1959 · 1960 · 1961 · 1962 · 1963 · 1964 · 1965 · 1966 · 1967 · 1968 · 1969

  1. Austro-Motor, 11/1955, Seite 376