Heinrich Gallenbacher

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirklicher Hofrat Dipl.-Ing. Heinrich Gallenbacher (* 26. Mai 1892 in der Stadt Salzburg; † 7. Februar 1986 ebenda)[1] war Leiter des damals zur Landesbaudirektion gehörenden Referats für Wasserbau.

Leben

Heinrich Adolf Gallenbacher war Sohn des Anton Heinrich Gallenbacher, Salzburger städtischen Museumsbeamten, und der Pauline geb. Astleitner.[1]

Im Jahr 1916 geriet er als Kadett-Aspirant des Feldjäger-Bataillons Nr. 12 in Kriegsgefangenschaft.[2]

Er studierte an der Wiener Technischen Hochschule und erwarb im Juli 1922 durch Ablegung der II. Staatsprüfung über das Bauingenieurfach die Berechtigung zur Führung der Standesbezeichnung "Ingenieur".[3]

Am 27. August 1929[1] wurde er in St. Peter mit der Telegraphenassistentin Emilie Saxenhofer getraut.[4]

Nach den Befreiungstagen des Jahres 1945 wurde Gallenbacher provisorisch mit der Leitung der Abteilung für Bauwesen der Landeshauptmannschaft betraut;[5] Ihm war es zu verdanken, dass dort damals der technische Dienst nicht zum Erliegen kam.[6] Von 1945 bis 1957 leitete er in derselben Abteilung (nunmehr des Amtes der Salzburger Landesregierung) das Wasserbaureferat.[7] Im Februar 1951 wurde er in Anerkennung seiner Verdienste zum Wirklichen Hofrat ernannt.[6]

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä XIV.352
  2. "Salzburger Volksblatt" vom 8. März 1916, S. 7
  3. "Salzburger Volksblatt" vom 22. Juli 1922, S. 4
  4. "Salzburger Chronik" vom 28. August 1929, S. 5
  5. Österreichische Behörden nach dem Stande vom 10. Oktober 1945 > Land Salzburg
  6. 6,0 6,1 Salzburger Nachrichten vom 26. Februar 1951, S. 4: Hofrat Gallenbacher
  7. Artikel "Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7 - Wasser", nach der dortigen Quelle www.salzburg.gv.at
Zeitfolge
Vorgänger


Leiter des Referats für Wasserbau des Amtes der Salzburger Landesregierung
1945−1957
Nachfolger

Richard Henhapel