Johanna Mierka von Morva-Lieszko
Johanna "Hansi" Mierka von Morva-Lieszko geborene Fritz-Tiefenthaler (* 31. März 1920 in der Stadt Salzburg; † 11. November 2007 ebenda),[1] war als Exponentin für den Qualitätstourismus in der Stadt Salzburg hervorgetreten.
Wirken
1956 wurde die "Hotel Betriebs KG F. Veith u. Co." des Hotels Schloss Mönchstein um die Familie Karl Mierka erweitert[2] und erst 1965 in die "Gastschloss Mönchstein Karl Mierka Hotelbetriebsgesellschaft" umbenannt.[3] 1976 trat Karl Mierka aus der Gesellschaft aus und seine Frau Johanna, "Hansi" genannt, trat als Gesellschafterin ein.[4]
Johanna von Mierka hatte Perspektiven angestoßen, die für den Fremdenverkehr der Stadt Salzburg von entscheidender Bedeutung sind.
Bis zu ihrem Tod im Jahr 2007 bewohnte Johanna von Mierka die denkmalgeschützte Villa Haerdtl neben dem Hotel Schloss Mönchstein auf dem Mönchsberg.
Auszeichnung
Am 12. Dezember 1996 wurde sie durch Bürgermeister Dr. Josef Dechant mit der Verleihung des Bürgerbriefs der Stadt Salzburg ausgezeichnet.
Quellen
- SALZBURGWIKI-Artikel
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 17. November 2007, Seite 27, Parte
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 22. Jänner 1957, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 13. August 1965, Seite 9
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 16. August 1976, Seite 12