Josef Rauch

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberlehrer Josef Rauch (* 19. März 1891 in Staab, tschechisch Stod, Böhmen; † 24. November 1962) war ein Pinzgauer Heimatforscher und Kapellmeister sowie Schulleiter der Volksschule Kaprun, der Volksschule Grödig und der Volksschule Anthering.

Leben

Josef Rauch besuchte in seinem Heimatbezirk die Lehrerbildungsanstalt. Ab 1913 war er als Aushilfslehrer in den Volksschulen Lenzing, Saalbach, [[Lofer, Zell am See und Bramberg tätig. Warum es ihn in den Pinzgau verschlagen hatte, ist nicht bekannt. Wohl ab dem Schuljahr 1914/15 war er fix in Kaprun, denn am 16. September 1914 wurde seine Anmeldung bei der Freiwilligen Feuerwehr Kaprun schriftlich bestätigt. Auch sonst engagierte sich auch vielseitig in der Gemeinde. Zuerst musste er aber noch als Infanterist des Regiments 59 "Erzherzog Rainer" in den Krieg nach Italien. Nach seiner Rückkehr im November 1918 war er in Kaprun von 1918 bis 1938 Schulleiter der Volksschule. In dieser Zeit war er auch Kapellmeister der Musikkapelle Kaprun, Organist und Leiter des Kirchenchores; er soll an die zwanzig Musikinstrumente gespielt haben. Außerdem betätigte er sich als Obstbaumschneider.und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.

1938 bewarb sich vergeblich nach Oberalm, wurde aber dann Schulleiter in Grödig, was er bis zu seiner Pensionierung 1953 blieb. Beweggrund der Übersiedlung in die Nähe der Landeshauptstadt dürfte gewesen sein, dass Sohn Hans das Gymnasium besuchen sollte, es jedoch im Pinzgau ein solches damals noch nicht gab.

Auch in Grödig engagierte sich Josef Rauch vielfältig: Bis 1939 war er Kapellmeister der örtlichen Musikkapelle. Er betätigte sich auch als Chorleiter, Standesbeamter und Obstbaumreferent. Er starb er im 72. Lebensjahr an Herzschwäche.

Von 1945 bis 1946 leitete er die Volksschule Anthering.

Er war verheiratet mit seiner Frau Martha († 1983).

Hobby Fotografie

Zu Rauchs zahlreichen Hobbys gehörte die Fotografie. Damit begann er wohl in seiner Zeit in Bramberg. Rund 900 Glasplattennegative sind erhalten geblieben. Sie befinden sich nun überwiegend im Kapruner Museum, zu einem Drittel jedoch im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain.

Rauchs liebste Motive waren Menschen bei der Arbeit. Diese Aufnahmen erlauben einen einzigartigen Einblick in eine harte Zeit. Rauch fotografierte aber auch Landschaften, Bräuche, Schulklassen, Naturkatastrophen und die Pinzgauer Wallfahrt nach Heiligenblut.

Für seine fotografische Arbeit muss sich Rauch ein enormes Wissen angeeignet haben, ohne das mit den damaligen Mitteln die außerordentlichen Aufnahmen nicht möglich gewesen wären. Und er muss viel Geld in die Ausrüstung investiert haben. Auch war es ein enormer Aufwand, die schwere Kamera mit Stativ, Glasplatten und Kassetten auf seinen Bergtouren, den Besuchen auf Höfen und Almen mitzutragen. Pro Einsatz waren nur wenige Aufnahmen möglich.

Etwa die Hälfte der noch vorhandenen Fotografien fand Eingang in ein vom Kapruner Museum herausgegebenen Bildband, der seit 20. Oktober 2021 in den Pinzgauer Buchhandlungen und im Museum erhältlich ist.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Josef Buchstätter

Schulleiter der Volksschule Anthering
19451946
Nachfolger

Hermann Hochegger

Zeitfolge
Vorgänger

Bernhard Acher

Schulleiter der Volksschule Grödig
19381953
Nachfolger

Anton Rinnberger

Zeitfolge
Vorgänger

Alois Dengg

Schulleiter der Volksschule Kaprun
19181938
Nachfolger

Adalbert Neumayr

Zeitfolge
Vorgänger

Alois Dengg

Kapellmeister der Musikkapelle Kaprun
1918–1938
Nachfolger

Rudolf Lachmayr