Musikkapelle Kaprun
Die Musikkapelle Kaprun ist die Blasmusikkapelle der Gemeinde Kaprun im Oberpinzgau.
Geschichte
Die Musikkapelle Kaprun wurde 1910 durch Oberlehrer Alois Dengg mit zwölf Musikfreunden und Schülern gegründet.
1950 wurde die erste Tracht angeschafft und am 13. August eingeweiht (weißes Hemd, roter Brustfleck mit Goldborten und gestickter Lyra, schwarze Kniehosen, brauner Rock, grüngrauer Hut, graue Stutzen und schwarze Schuhe. 1952 erfolgte eine Neuinstrumentierung. Ende August 1952 trat die Musikkapelle dem Oberpinzgauer Musikbund bei.
Nachdem man bisher in der Feuerwehrstätte und in verschiedenen Räumen der Schule (bis 1950 auf dem Dachboden des alten Schulhauses, seit 1950 im Probenraum der neuen Volksschule) geprobt hatte, konnte im Herbst 1954 erstmals ein eigenes Probelokal im Keller des neu errichteten Gemeindeamtes bezogen werden. 1957 wurde dieses in einem Unwetter durch Vermurung stark beschädigt. Seit 11. August 1958 steht für Konzerte ein eigener Musikpavillon zur Verfügung, der von der Gemeinde Kaprun im Hohenwarterpark errichtet wurde. 1959 finanzierte die Gemeinde auch die neuen Salzburger Anzüge (dunkelgrüne Kammgarnanzüge mit kleinem Kapruner Wappen).
Von 1966 bis 1980 befand sich der Proberaum zwischen Sauna und Schwimmbad-Eingang und wurde 1998 erweitert. Am 3. Dezember 1966 trat die Musikkapelle erstmals in neuer Tracht auf: rotbraune Lodenjacke mit schwarzem Stehkragen, rote Weste mit Goldborte und gestickter Harfe mit Jahreszahl 1910. Die Herren in Lederbundhose, die Damen in Ledertrachtenrock. Der Ledergurt mit Kapruner Wappen bestickt. Weißes Hemd mit schmalem Samtband als Mascherl, blaue Wollstrümpfe und schwarze Haferlschuhe. Die Einkleidung wurde durch die Gemeinde finanziert.
Im Rahmen von Umbaumaßnahmen wurde 1980 der Probenraum abgerissen. Die Proben fanden nun provisorisch in einem Schulzimmer der Hauptschule Kaprun statt. Am 4. Mai 1981 übersiedelte man in das neue Probenlokal im Freizeitzentrum.
2009 wurde das Jugendorchester KitzKids gegründet. Es stand unter der Leitung von Christa Maria Lukatsch und wird heute von Gerald Wiener geleitet.
2010 erhielten die weiblichen Mitglieder ein neu entworfenes Dirndlgewand.
Obmänner der Musikkapelle Kaprun
- 1949–1951: Rudolf Lachmayr, Tischlermeister
- 1951–1954: Martin Gossner, Schuhmachermeister (1956 Ehrenobmann)
- 1954–1957: Josef Niedermühlbichler, Tischler
- 1957–1960: Johann Seidl, Maler und Maurer
- 1960–1971: Peter Ackerer, Schlosser
- 1971–1978: Martin Pichler, Fachlehrer (2009 Ehrenobmann)
- 1978–1982: Erwin Lackner, Elektriker
- 1982–1988: Martin Pichler (erneut)
- 1988–1993: Manfred Gaßner
- 1993–1996: Peter Ackerer
- 1996–2003: Rudolf Steger
- 2003–2009: Martin Pichler (erneut)
- 2009–2011: Manfred Gaßner (erneut)
- seit 2011: Hannes Gallob
Kapellmeister
- 1910–1918: Alois Dengg, Oberlehrer
- 1918–1938: Josef Rauch, Oberlehrer (1953 Ehrenkapellmeister)
- 1938–1959: Rudolf Lachmayr, Tischlermeister (unterbrochen vom Kriegsdienst 1939–1945)
- 1959–1960: Walter Thauerer, Fachlehrer
- 1961–1966: Rudolf Lachmayr (erneut) (1968 Ehrenkapellmeister)
- 1966–1980: Josef Hofer, Karosseriebauer
- 1980–1993: Otto Steiner, Gastwirt
- 1993–1998: Josef Dürlinger
- 1998–2003: Alfred Buchner
- 2004–2014: Gustav Lukatsch
- seit 2014: Albert Lazansky
Kontakt
- Musikkapelle Kaprun
- Obmann: Hannes Gallob
- Adresse: Parkstraße 700, 5710 Kaprun
- E-Mail: musikkapelle@musik-kaprun.at
Diskografie
- 1. CD Kaprun mei Hoamat. 90 Jahre Musikkapelle Kaprun. (2001)
- 2. CD Hoch auf dem Kitzsteinhorn. 100 Jahre Musikkapelle Kaprun 1910–2010. (2010)
Webseite
Quellen
- Pichler, Martin: Musikkapelle Kaprun, in: Moser-Schmidl, Waltraud und Hannes Wartbichler (Red.): Kaprun im Wandel der Zeit. Gemeinde Kaprun 2013, S. 427ff.
- Dr. Grete Nyvelt: Kaprun einst und jetzt. 2. erg. Aufl. Gemeinde Kaprun 1986, S. 409ff.