Volksschule Lenzing
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 506141 |
Name der Schule: | Volksschule Lenzing |
Adresse: | Lenzing 11 5760 Saalfelden am Steinernen Meer |
Website: | www.vs-lenzing.salzburg.at |
E-Mail: | direktion@vs-lenzing.salzburg.at |
Telefon: | (0 65 82) 7 33 88 |
Direktor: | Dipl.-Päd. Manfred Graber |
Die Volksschule Lenzing ist eine Grundschule in der Ortschaft Lenzing der Pinzgauer Stadtgemeinde Saalfelden am Steinernen Meer.
Geschichte
Die Volksschule Lenzing wurde im Sommer 1872 gegründet und am 1. Oktober 1872 eröffnet. Der Unterricht fand in einem angemieteten Schulraum des Kapellwirtes statt. Ein weiterer Raum wurde als Lehrerwohnung angemietet. Am 19. Mai 1875 begann man mit dem Bau eines eigenen Schulhauses, am 28. Oktober 1875 wurde das Schulhaus eröffnet. 1900 wurde das Schulhaus erweitert, um einer zweiten Klasse Raum zu geben.
Am 1. November 1909 wurde die Landwirtschaftliche Fortbildungsschule eröffnet.
1954 wurde das Schulhaus umgebaut. Die Baukosten betrugen 34.000 öS.[2]
1962 wurde die Schule dreiklassig, 1963 wurde die Schule erweitert und modernisiert.
Schülerzahl | |
---|---|
1872 | 70 |
1899 | 108 |
1911 | 93 |
1939 | 103 |
1955 | 70 |
1989 | 61 |
1993 | 69 |
2000 | 85 |
2010 | 77 |
Schulleiter
- 1872–1873: Franz Langegger
- 1873–1873: Thomas Mayerl (Schulprovisor)
- 1873–1876: Anton Gredler (zugleich Pfarrmesner von Saalfelden)
- 1876–1877: Franz Mayböck
- 1877–1888: Johann Stock
- 1888–1889: Friedrich Huber
- 1889–1890: Anton Jäger
- 1890–1892: Hans Bendl
- 1892–1894: Josef Stamminger
- 1894–1902: Johann Hauser
- 1902–1902: Anton Ziegler
- 1902–1906: Josef Mussinan
- 1906–1906: Ferdinand Geiger
- 1906–1912: Rudolf Dengg
- 1912–1912: Martin Bäcker
- 1912–1915: Sepp Huber
- 1915–1916: Hilde Grießmayr
- 1916–1918: Martin Bäcker (erneut)
- 1918–1929: Sepp Huber (erneut)
- 1929–1936: Theodor Koberz
- 1936–1938: Alfred Bartik
- 1938–1938: Oskar Gehmacher
- 1938–1939: Erich Ziegler
- 1939–194x: Erna Ziegler (provisorisch)
- 194x–1946: Lehrerin Öhlböck (provisorisch)
- 1946–1988: OSR Vinzenz Hauthaler
- 1988–2002: Peter Heger
- 2002–2018: OSR Bernhard Matthias Mühlthaler
- seit 2018: Manfred Graber
Quellen
- Eder, Alois (Red.): Chronik Saalfelden Band II. Marktgemeinde Saalfelden Jänner 1992.
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 120.