Karl Edtstadler

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salzburger Festspiele 2025, Eröffnung am Samstag, 26. Juli 2025 von links: Fachhochschule Salzburg Rektor Dominik Engel mit seiner Frau, Landeshauptfrau Karoline Edtstadler mit ihrem Vater Karl Edtstadler.

Hofrat Dr. jur. Karl Wilhelm Edtstadler (* 16. Februar 1948 in Innsbruck, Nordtirol) ist pensionierter Salzburger Landtagsdirektor.

Leben

Edtstadler ist verheiratet und Vater dreier Töchter. Karoline Edtstadler, Landeshauptfrau ab Juli 2025, ist eine seiner Töchter.

90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße 1935–2025, Festakt im "Mooncity" in Salzburg-Schallmoos am 25. Juni 2025. Links Hofrat Prof. DDr. Eberhard Stüber mit Hofrat Dr. jur. Karl Edtstadler.

Edtstadler durchlief folgenden Ausbildungsweg:

Seine als Studien- und Vertragsassistent begonnene Berufslaufbahn führte ihn in die höheren Sphären der Landespolitik und -verwaltung:

  • 15. Mai 1971: Eintritt in den Salzburger Landesdienst als Sekretär des damaligen Landeshauptmannes DDr. Hans Lechner[1]
  • 1. Juli 1981: Bestellung zum Leiter des Referates für Staatsbürgerschafts-, Personenstands-, Wahl-, Polizei- und Zivildienstangelegenheiten der Präsidialabteilung
  • 1979–1988: Landeswahl- und Kreiswahlleiter, Aufsichtsorgan über Gemeindevertretungswahlen
  • 1. Jänner 1988: Betrauung mit der Leitung der Landtagskanzlei
  • 1. April 1988: Ernennung zum Landtagsdirektor und Hofrat

Mit Ende November 2012 ging Hofrat Dr. Edtstadler in Pension.

Ehrungen

2012: Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller bei der Überreichung des Ehrenzeichens des Landes Salzburg an Dr. Karl Edtstadler.

Anlässlich seines 50. Geburtstages wurde Edtstadler das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger würdigte dabei die Verdienste des Ausgezeichneten: Ob als Vortragender in zahlreichen Ausbildungslehrgängen, Mitglied in Standesvertretungen, Autor zahlreicher Fachbeiträge, engagierter Bezirksleiter des Salzburger Bildungswerkes oder rühriger Vorstand des Vereins der Freunde der Salzburger Dommusik, stets habe sich Edtstadler durch eine "gesunde Mischung" von großem Fachwissen, Menschlichkeit und Humor ausgezeichnet.

Im November 2013 erhielt Landtagsdirektor a. D. Hofrat Dr. Karl Edtstadler für seine besonderen Verdienste um die Universität Salzburg einen Ehrenring.[2]

Erzbischof Franz Lackner hattt am 11. Dezember 2024 den Orden Pro Ecclesia et Pontifice an Hofrat Dr. Karl Edtstadler für seine Verdienste um die Dommusik verliehen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior hielt die Laudatio.[3]

Quelle

Einzelnachweise

Zeitfolge