11. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 11. Dezember ist der 345. (in Schaltjahren 346.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 20 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1441: wird die Wahl des Friedrich von Emmerberg zum Erzbischof von Salzburg vom Basler Konzil anerkannt
16. Jahrhundert
- 1598: brennen die Dachstühle des Salzburger Doms ab; der unglücklicherweise danach einsetzende mehrwöchige Dauerregen und anschließende Schneefälle durchnässten die Gewölbe, sie stürzten nach und nach ein und führten zu schwersten Schäden des Bauwerks; Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau entschloss sich daraufhin zu einem Abbruch desselben;
19. Jahrhundert
- 1892: wird die Freiwillige Feuerwehr Piesendorf gegründet
20. Jahrhundert
- 1902: flieht nach einem Skandal die liebeshungrige Luisa Antonieta von Österreich mit Hilfe ihres Bruders Leopold Ferdinand aus der Residenz in der Stadt Salzburg in die Schweiz
- 1919: Josef Müller OSB wird als jüngstes Mitglied des Konvents zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern geweiht
- 1928: Anton Deutschmann senior heiratet in erster Ehe in der Stadtpfarrkirche St. Johann im Pongau Maria Pöllitzer
- 1946: wird in Badgastein der österreichische Heilbäder- und Kurorteverband wieder gegründet
- 1948:
- ... findet der erste Christkindlmarkt auf dem Mirabellplatz in de Stadt Salzburg statt
- ... gibt es eine neuzeitliche Lichtreklame erstmalig in Österreich in der Stadt Salzburg: an einem Baugerüst vor einem Haus an der Schwarzstraße gegenüber der Spänglerbank ist eine große Leinwand befestigt, auf die Farbdias mit Werbung projiziert werden
- 1953: tritt Hans Heinrich Welser im Mozarteum als Oberst in Zeitgenossen von Raimund Berger auf
- 1954: nach der Landtagswahl am 17. Oktober konstituiert sich heute der neue Landtag und wählt Josef Klaus zum Landeshauptmann
- 1955: besiegt SV Austria Salzburg in der Staatsliga den oftmaligen Meister First Vienna FC vor 14 000 Zuschauern auf dem Austria Platz in Lehen mit 6:4
- 1967: erhält Karl Heinrich Waggerl, Dichter und Schriftsteller, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 1971: holt Brigitte Habersatter-Totschnig in der Abfahrt von Val d'Isère (FRA) ihre ersten Weltcuppunkte
- 1978: anerkennt die Salzburger Landesregierung mit Bescheid die in Vigaun zu Tage tretende St. Barbara-Quelle als Heilquelle
- 1985: der Motorfachjournalist und ehemalige Motorradrennfahrer Helmut Krackowizer wird mit dem Salzburger Sport-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet
21. Jahrhundert
- 2003: wählt die SPÖ Bürmoos nach dem Parteiaustritt Martin Seeleithners Peter Eder zum Bürgermeisterkandidaten für die Bürgermeisterwahl 2004
- 2005: wird die Obuslinie 2 nach Obergnigl verlängert
- 2007: erhält Heinrich Wiesmüller den Ring der Stadt Salzburg
- 2008: wird Othmar Raus mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ausgezeichnet
- 2010: geht die neue Königsleiten Dorfbahn in Betrieb
- 2012: geht ein anonymes E-Mail im Zusammenhang mit dem Finanzskandal beim Land Salzburg (u.a. beim Landesamtsdirektor und bei Landeshauptfrau Gabi Burgstaller) ein mit Betreff Disziplinaranzeige Eduard Paulus
- 2016: startet mit dem Fahrplanwechsel 2016 die neue Obuslinie 9 vom Europark zum Justizgebäude; sie ersetzt die Buslinie 20; in weiterer Folge ändern auch die Buslinien 23 und 27 ihre Streckenführungen;
- 2017:
- ... ziehen starke Föhnstürme über das Bundesland, am Feuersang, in der Ankogelgruppe werden Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h gemessen, am Observatorium Sonnblick Spitzen bis zu 176 km/h und bei der Rudolfshütte bis zu 165 km/h
- ... das dritte Gleis der S3 zwischen der Stadt Salzburg und Freilassing und die Verlängerung der S3 bis nach Saalfelden am Steinernen Meer werden in Betrieb genommen
- 2020: am ersten Tag der Massentests auf den Coronavirus lassen sich in der Stadt Salzburg 15 361 Personen testen, von denen 40 positiv sind; Rund 31 Prozent der Testwilligen kommen zum Kongresshaus, 32 Prozent zum Flughafen und 37 Prozent zum Messezentrum;
Geboren
18. Jahrhundert
- 1792: Joseph Mohr in Salzburg, Textdichter des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!"
19. Jahrhundert
- 1851: Ferdinand Krackowizer in Gmunden, Arzt, Heimatforscher und Bürgermeister von Gmunden
- 1874: Michael Roittner junior, Salzburger Kaufmann sowie Kammer- und Vereinsfunktionär
- 1892: Anton Hufler in Schlackenwerth [heute: Ostrov nad Ohří], Böhmen; Oberschulrat, ein Pinzgauer Volksschuldirektor
- 1896: Johann Kendlbacher in Ramingstein, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1903: Ernestine Muik in St. Johann im Pongau, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1922: Herbert Pocherdorfer, Gastwirt und Gemeinderat (ÖVP) der Stadt Salzburg
- 1926: Otto Roiss, ehemalige Direktor der Karl-Heinrich-Waggerl-Hauptschule
- 1930: Josef Riedmann in Hopfgarten im Brixental-Kelchsau, Nordtirol, Prof., Kapellmeister der Bürgermusik Zell am See
- 1935: Ferdinand Alexander Porsche, genannt Butzi, in Stuttgart, Deutschland, Designer und Mitglied der Porsche-Familie
- 1952: Ferdinand Oliver Porsche, Prof., Gesellschafter der Porsche Gesellschaft m.b.H. in der Stadt Salzburg
- 1961: Michael Fazokas in Zell am See, Journalist, Marketing-Manager und Buchautor
- 1965: Dietmar Juriga, Vize-Präsident des ASVÖ Salzburg und erfolgreicher Zehnkämpfer der Union Salzburg
- 1966: Christian Kresse in Kärnten, Tourismusmanager
- 1987: Markus Eggenhofer in Radstadt, Pongau, Skispringer
- 1989: Mariella Voglreiter in Mittersill, Pinzgau, Skirennläuferin
21. Jahrhundert
- 2001: Valentina Höll, Mountainbikerin aus Saalbach
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1811: Lukas Schmid, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
- 1817: Matthäus Fingerlos in Salzburg, Theologe
- 1893: Carl Andeßner in Salzburg, Salzburger Bauunternehmer
20.Jahrhundert
- 1948: Josef Leis in der Stadt Salzburg, Brandmeister (heute OFK) der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
- 1959: Karl Schoßleitner in Salzburg, Salzburger Beamter und Schriftsteller
- 1963: Josef Königswieser in Seekirchen, Geistlicher Rat, katholischer Priester
- 1964: Anton Steinhart in der Stadt Salzburg, Prof, Fotograf, Maler und Zeichner
- 1970: Hans Pontiller in Innsbruck, Bildhauer
- 1991: Erich Kaforka, Direktor des 2. Bundesgymnasiums Salzburg
21. Jahrhundert
- 2017:
- ... Helmut Stöckl, Bürgermeister und Ehrenbürger von Maria Alm am Steinernen Meer
- ... Anton Winter, Priester
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Zum Trinken brauch man Säfte, zur Reue braucht man Kräfte.
- Bauernregel
- Der Winter verzehrt, was der Sommer beschert.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 11. Dezember vor ...
- ... 582 Jahren
- wird die Wahl Friedrichs von Emmerberg zum Erzbischof vom Basler Konzil anerkannt
- ... 425 Jahren
- brennen die Dachstühle des Salzburger Doms ab
- ... 231 Jahren
- kommt der Textdichter des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!", Joseph Mohr, zur Welt
- ... 212 Jahren
- kommt der Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf Lukas Schmid senior zur Welt
- ... 121 Jahren
- flieht Luisa Antonieta von Österreich mit Hilfe ihres Bruders Leopold Ferdinand aus der Residenz in der Stadt Salzburg in die Schweiz
- ... 75 Jahren
- findet der erste Christkindlmarkt auf dem Mirabellplatz in Salzburg statt
- ... 38 Jahren
- wird dem Salzburger Fachmann für Motorradgeschichte und Journalisten Helmut Krackowizer das Salzburger Sport-Ehrenzeichen in Gold verliehen
- ... 18 Jahren
- wird die Obuslinie 2 nach Obergnigl verlängert
- ... 11 Jahren
- geht ein anonymes E-Mail im Zusammenhang mit dem Finanzskandal beim Land Salzburg (u.a. beim Landesamtsdirektor und bei Landeshauptfrau Gabi Burgstaller) ein
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 11. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.