Lessachtal

Das Lessachtal ist ein Tal im Norden des Lungaus.
Geografie
Es erstreckt sich nördlich von Tamsweg bis an die steirische Grenze zum Ennstal in den Schladminger Tauern. Im nördlichen Bereich mündet östlich das Landschitzbachtal ins Lessachtal. Im Norden befinden sich zwei Hochkare: westlich der Gollinganger und nordöstlich ein Kar mit dem Anger-, Zwerfenberg- und Lungauer Klaffersee.
Orte
Gewässer
Der Lessachbach durchfließt das Tal von Norden nach Süden. Im nördlichen Teil des Lessachtals münden von Osten kommend der Lan(d)schitzbach und der Stoderbach in den Lessachbach.
Bergseen von Norden nach Süden, wobei sich alle nicht im Haupttal sondern in Nebentälern befinden: Angersee[1][2], Zwerfenbergsee[3], Lungauer Klaffersee[4], Gralatisee, die drei Landschitzseen, Kühseelein und der Lindlsee;
Mindestens fünf Wasserfälle bieten Haupt- und Nebentäler.
Nordwestlich der Muhreralm befindet sich die Quelle Grafenbrunnen, südwestlich der Asendlalm das Neunbrünnl sowie die Jungbrunnenquelle.
Seitentäler
Seitentäler von Nord nach Süd, soweit sie eine Bezeichnung tragen, l steht für linkes Seitental, r für rechtes Seitental:
Niklangraben (r), Prebachgraben (r), Landschitzbachtal (r), Schichergraben (r), Kasergraben (l), Arlinkargraben (l), Kampelgraben (l), Riedfeldgraben (r), Kogelgraben (l), Wasserfallgraben (r), Madschurkgraben (l), Twertzgraben (r), Bruchgraben (l), Sossgraben (l), Bodenmoosgraben (r), Hackenbachgraben (r);
Almen
Die Almen von Nord nach Süd:
Zwerfenbergalm, Gamsenalm, Untere und Obere Bacheralm, Lindlalm, Laßhoferalm, Lenzenalm, Muhreralm, Asendlalm, Untere um Obere Demelalm, Raschalm, Zeineralm, Maxenalm, Karneralm und Greisalm;
Hütten
Die Hütten von Nord nach Süd:
Goralhütte, Hinteralmhütten, Mariellahütte, Untere Bueggerhütte, Löckerhütte, Wildbachhütte, Radergaßhütte, Zeinerhütte, Kobolterhütte, Rannerhütte;
Berge
Die Berge gehören zu den Schladminger Tauern und sind somit Teil der Niederen Tauern. Auswahl:
Berge und Sättel im Norden des Lessachtals auf der Grenze zum steirischen Ennstal:
- von West nach Ost: Hochgolling (2 862 m ü. A., der höchste Gipfel der Niederen Tauern in den Ostalpen und damit auch der Schladminger Tauern, im EnnstalWiki[5] enns:Hochgolling (mit vielen Bildern)), Kleines Gangl, enns:Großes Gangl, enns:Pöllerhöhe (2 601 m ü. A.), enns:Greifenbergsattel mit enns:Greifenberg (2 618 m ü. A.), enns:Waldhorntörl (2 283 m ü. A.), enns:Waldhorn (2 702 m ü. A.), ab Waldhorn verläuft die Grenze nach Süden: enns:Kieseck (2 681 m ü. A.), enns:Meisterspitze (2 617 m ü. A.) mit der Meisterscharte, enns:Kaiserspitze mit der Kaiserscharte (2 298 m ü. A.), enns:Deichselspitze (2 684 m ü. A.), Zischken (2 661 m ü. A.), Landschitzscharte (2 345 m ü. A.), enns:Schafkarspitze (2 434 m ü. A.), enns:Schöneck (2 540 m ü. A.), enns:Hasenhöhe (2 446 m ü. A.), enns:Hochlahneck (2 463 m ü. A.), enns:Bockleiteck (2 515 m ü. A.), enns:Krautkareck (2 521 m ü. A.), enns:Moarscharte (2 388 m ü. A.), enns:Kleine Barbaraspitze und Große Barbaraspitze (2 726 m ü. A.), Roteck (2 742 m ü. A.), Preber (2 740 m ü. A.);
- Berge und Sättel im Westen an das Göriachtal angrenzend, von Nord nach Süd: Tramörtenscharte (2 442 m ü. A.), Steinkarlegg (2 637 m ü. A.), Weißhöhe (2 659 m ü. A.), Kaserscharte (2 315 m ü. A.), Kasereck (2 740 m ü. A.), Wirriegelhöhe (2 600 m ü. A.), Kampelfenster (2 562 m ü. A.), Kreuzhöhe (2 566 m ü. A.), Gumma (auch im Gumma) (2 316 m ü. A.)
Bilder
Lessachtal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- onlinekarte www.bergfex.at/sommer/lessach
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
Fußnote
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Angersee
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Zwerfenbergsee
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Lungauer Klaffersee
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis