Matthias Schwab

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geistlicher Rat Matthias Schwab (* 19. September 1920 in Obertrum; † 5. März 2008 in Neumarkt am Wallersee) war römisch-katholischer Pfarrer in Neumarkt am Wallersee in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.

Leben

Matthias Schwab war das ledige Kind von Maria Rotscherer. Nach dem Besuch der Volksschule ging er nach Salzburg ins Borromäum, wo er 1940 maturierte. Es folgte der Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg. Zurückgekehrt aus der Gefangenschaft wurde er am 11. Juli 1948 von Erzbischof Andreas Rohracher im Salzburger Dom zum Priester geweiht. Nach einigen Kooperatorenjahre in Kirchdorf in Tirol, St. Michael im Lungau, Golling und Kitzbühel wurde Schwab am 20. September 1964 mit der Leitung der Pfarre Neumarkt am Wallersee betraut, wo er bis 1992 tätig war. Zusätzlich betreute er von 1972 bis 1974 als nicht ortsansässiger Pfarrprovisor die Pfarre Schleedorf.

Sein Primizspruch war "Ich bin nicht gekommen, um mich bedienen zu lassen, sondern zu dienen". Dies war sein Leitmotiv auch in seiner Zeit als Pfarrer in Neumarkt am Wallersee, in der er in diesen 28 Jahren seines Wirkens nie Urlaub gemacht hatte.

Er war als Seelsorger und Religionslehrer tätig. Er setzte sich aber auch in besonderer Weise um die Instandhaltung der kirchlichen Bauten in Neumarkt am Wallersee ein. Während seiner Amtszeit kam es zu einer Außen- und Innenrenovierung der Stadtpfarrkirche zum heiligen Nikolaus, zur Renovierung der Filialkirchen die zur heiligen Maria Magdalena in Neufahrn, zum hl. Martin in Pfongau und zum heiligen Georg in Sommerholz. Gegen Ende seiner aktiven Zeit als Pfarrer wurde mit dem Neubau des Pfarrhofs begonnen, der 1992 eingeweiht werden konnte.

Matthias Schwab beteiligte sich auch sehr aktiv am kulturellen Leben der Gemeinde Neumarkt. Besonders die Erhaltung des Volksliedes lag ihm am Herzen. Er gründete und leitete die Neumarkter Sänger und war selbst Sänger in der Neumarkter Liedertafel. Matthias Schwab war aber auch ein mit der Natur verbundener Mann und seine Leidenschaft galt seinem "Pfarrergarten", in dem er sich mit Gemüseanbau und Obstbau beschäftige.

In seinem Ruhestand unterstützte er seinen Nachfolger Pfarrer Franz Königsberger nach Kräften. Die letzten eineinhalb Jahre seines Lebens verbrachte Pfarrer Matthias Schwab im Seniorenwohnheim Neumarkt am Wallersee, wo er am Abend des 5. März verstarb. Sein Begräbnis fand am Dienstag, den 11. März 2008, statt.

Ehrungen

Vom Land Salzburg wurde Schwab das Volksmusik-Ehrenzeichen in Silber für die Förderung des Volksgesanges verliehen. Die Liedertafel ehrte Pfarrer Schwab mit der Ehrenmitgliedschaft für sein langjähriges Wirken. Die Stadtgemeinde Neumarkt würdigte mit der Verleihung der Goldenen Ehrennadel und der Ehrenbürgerschaft die Verdienste ihres Pfarrers.

Nach ihm ist in Neumarkt am Wallersee der Pfarrer-Schwab-Park benannt.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Ferdinand Babnik

nicht ortsansässiger Pfarrprovisor der Pfarre Schleedorf
19721976
Nachfolger

Peter Segers

Zeitfolge