Oberers Buchhandlung
Die Oberers Buchhandlung, auch Oberer'sche geschrieben, ist eine nicht mehr bestehende Buchhandlung in der Stadt Salzburg.
Geschichtliche Notizen
Die Buchhandlung befand sich am "Hannibalplatz" Nr. 532 im ersten Stock,[1] heute am Makartplatz im Haus Nr. 4, wo sich heute das Mozart Wohnhaus (Nr. 8) befindet.
Eine erste Nennung der Oberer'schen Buchhandlung in historischen Zeitungen findet sich im Jahr 1805 in einer Ausgabe des "Intelligenzblattes von Salzburg".[2]
1844 war die Oberer'sche Buchhandlung Zuständig für den Versand des "Österreichischen Pädagogischen Wochenblatts zur Beförderung des Erziehungs- und Volksschulwesens".[3]
In den digitalisierten Zeitungen und Zeitschrift von ANNO findet sich als Verleger und Eigentümer der "Salzburger Kirchenblatt" die Oberer'sche Druckerei. Gedruckt wurde die "Salzburger Kirchenhzeitung" allerdings in der Zaunrith'sche Buchdruckerei, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass die Oberer'sche Buchhandlung unabhängig von der Oberer'sche Druckerei agieren konnte.[4]
Auch das Druckwerk "A Brief von Franz von Piesenham" an die Schlappgesellschaft aus dem Jahr 1874, erschienen im Eigenverlag der Schlappgesellschaft, war in der Oberer'sche Buchhandlung erhältlich.
Im April 1904 übernahmen A. Stierle und O. Spinnhirn die Buchhandlung von Josef Oellacher und führten sie unter dem Namen "Oberers Buchhandlung" weiter.[5] Stierle und Spinnhirn hatten diese Buchhandlung als Zweiggeschäft 1903 erworben. Mit 1. März 1908 hatten die beiden die Buchhandlung dann an Fritz Eitel verkauft.[6]
Wie sich an Hand von Quellensuche in ANNO belegen lässt, begann Eitel nach einem anderen Geschäftslokal am Mirabellplatz zu suchen. Im Oktober oder November 1917 übersiedelte er dann an den Mirabellplatz Nr. 6, wo er bis 1924 seine Oberers Buchhandlung führte. Denn mit 1. Juli 1924 zog in sein Geschäft das Schuhhaus Eitel & Wagner ein.[7]
Quellen
- ↑ ANNO, "Neue Salzburger Zeitung", Ausgabe vom 13. Mai 1857, Seite 3
- ↑ ANNO, "Intelligenzblatt von Salzburg", Ausgabe vom 24. August 1805, Seite 7
- ↑ ANNO, "Österreichisches Pädagogisches Wochenblatt zur Beförderung des Erziehungs- und Volksschulwesens", Ausgabe 1844
- ↑ ANNO, "Salzburger Kirchenblatt", 1879, Jahrestitelblatt
- ↑ ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 25. April 1904, Seite 4
- ↑ ANNO, "Salzburger Zeitung", Ausgabe vom 1. Oktober 1908, Seite 7
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 28. Juni 1924, Seite 11