Pfadfindergruppe Salzburg9 Taxham-Richterhöhe

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allgemein
Logo unserer Pfadfindergruppe
Logo
Mitgliederanzahl: ca. 70
E-Mail: office[ät]pfadfinder-salzburg9.at
Buchung Teubermühle: muehle[ät]pfadfinder-salzburg9.at
Webseite: pfadfinder-salzburg9.at
Gründung
Gründung: 1935
Gründer: Prof. Alfred Richter
Gruppenstruktur
Gruppenleitung: Ingeborg Pamminger und Christian Adelsberger
Betreuung Teubermühle: Peter Weil [1]

Die Pfadfindergruppe Salzburg9 Taxham-Richterhöhe ist Teil der Salzburger Pfadfinder, welche wiederum Mitglied in der PPÖ (Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs) sind und durch diese auch zum internationalen Pfadfinderdachverband mit Sitz in London, Großbritannien, gehören.

Heime

Die Pfadfindergruppe Salzburg9 hat derzeit zwei Heime und eine Berghütte zur Verfügung.

  • Schon seit langem befinden sich der Standort auf der Richterhöhe auch wenn inzwischen in den größeren der beiden mittelalterlichen Türme gewechselt haben.
  • Zudem gibt es einen Heimstundenraum im Kinder- und Jugenzentrum Taxham, in welchem die jüngeren Altersstufen (Wichtel/Wölflinge und Guides/Späher) ihre wöchentlichen Heimstunden haben.
  • Auf dem Gaisberg befindet sich die Teubermühle im Besitz der Pfadfindergruppe, welche für Lager genutzt und an andere Pfadfindergruppen vermieten wird. Die Hütte verfügt über eine Wohnküche, einen Aufenthaltsraum, und zwei Schlafräume (Matratzenlager). Die Hütte wird mittels Gaslampen beleuchtet (feste Lampen mit festem Anschluß). Wasser ist aus dem Brunnen zu entnehmen. Weiters ist ein großer Lagerfeuerplatz vorhanden der sich auch gut zum Grillen (Dreibein vorhanden) eignet[2].

Stufen

Bei der Pfadfindergruppe Salzburg9 gibt es vier Altersstufen. Die Namen der Stufen und das Alter der Pfadis in den Stufen ist in allen Gruppen der PPÖ gleich. Wie schon erwähnt finden bei uns die Heimstunde je nach Alter an zwei verschiedenen Orten (Richterhöhe und Kinder- und Jugenzentrum Taxham) statt.

Wichtel und Wölflinge

Die jüngsten PfadfinderInnen heißen Wichtel (Mädchen) und Wölflinge (Buben). Sie erleben in der Gemeinschaft von Gleichaltrigen viele kleine Abenteuer und entdecken immer wieder Neues. Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling und die Wichtelgeschichte von Inge Peter bilden den roten Faden für alle Aktivitäten. Im Spiel sollen Wichtel und Wölflinge ihre persönlichen Fähigkeiten und Talente entdecken, Neues lernen und viele Freundschaften schließen. Wichtel und Wölflinge sind neugierig und wollen alles wissen! Die Vielfältigkeit des Programms unterstützt sie dabei. Wichtel und Wölflinge erfahren etwas über Umweltschutz, ihren Lebensraum, basteln und singen viel. Spiel, Spaß, Bewegung und Abenteuer kommen nicht zu kurz. Spielgeschichten und Verkleidungen machen die Aktivitäten spannend und sollen die Fantasie und Kreativität der Wichtel und Wölflinge anregen. Regelmäßige Heimstunden, Naturerlebnisse, sowie gemeinsame Unternehmungen sind weitere wichtige Aspekte. Akela, Balu, Titona und Palumba sind auch dabei. Die Heimstunden finden jeden Dienstag zwischen 17:30 und 19:00 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum Taxham statt.

Späher und Guides

Guides (Mädchen) und Späher (Buben) sind die zehn- 13jährigen PfadfinderInnen. Sie treffen sich in regelmäßigen Heimstunden, zu gemeinsamen Aktivitäten und sind so oft wie möglich im Freien unterwegs, um viele Abenteuer zu erleben. Guides und Späher erleben in Kleingruppen ihre Freizeit. Sie lernen dabei spielerisch, Aufgaben in dieser Gruppe zu übernehmen, dafür Verantwortung zu tragen, gemeinsame Entscheidungen zu treffen und aufeinander Rücksicht zu nehmen.Höhepunkte für die Kleingruppe bilden gemeinsame Wanderungen, Lager im Zelt, Naturbeobachtungen und andere Outdoor-Aktivitäten. Die Interessen und Fähigkeiten der Kinder werden durch ein abwechslungsreiches Programm gefördert. Die Aktivitäten sprechen Herz, Hirn und Hand an. Sie reichen vom Umgang mit Seil und Werkzeug, gemeinsamen Kochen, Spiel und Spaß bis zu Erlebnissen in der Natur. Weitere Elemente des Programms bilden handwerkliche und künstlerische Betätigungen, sowie besinnliche und ruhige Momente. Die Heimstunden der Guides und Späher finden Donnerstags von 18:30 bis 20:00 Uhr im Kinder- und Jugenzentrum Taxham statt.

Caravelles und Explorer

Zusammen mit Gleichaltrigen werden Aktivitäten unternommen. Dabei bringen die Jugendlichen ihre Ideen ein, sie entscheiden, planen und führen die Aktiviäten gemeinsam durch. Danach werden die Erfahrungen besprochen, um daraus etwas zu lernen. So können Caravelles (Mädchen) und Explorer (Burschen) eigene Ideen in Ihrer Gruppe in die Tat umsetzen. Caravelles und Explorer versuchen ihre Interessen zu verwirklichen. Es ist wichtig, gemeinsam mit anderen etwas bewegen zu können und Zusammengehörigkeit nicht nur zu Hause, sondern über Grenzen und Völker hinweg zu erfahren. Internationale Treffen (Jamboree), Jugendaustauschprojekte etc. geben den Jugendlichen die Chance, interkulturelles Zusammenleben hautnah zu erleben. Caravelles und Explorer versuchen ihre eigenen Wertvorstellungen zu finden. Dabei werden sie von ihren PfadfinderführerInnen unterstützt, sich selbst zu erleben und nicht im Erreichten stecken zu bleiben. Sie fördern die Entwicklung der Jugendlichen zu Eigeninitiative und Kreativität. Die Jugendlichen erhalten Impulse, die ihnen Rückhalt für eigene Entscheidungen geben. Erfahrungen sollen gesammelt werden. Wer wagt, gewinnt! Die Heimstunde der Caravelles und Explorer finden montags von 19:00 bis 20:30 Uhr in unserem Turm auf der Richterhöhe statt.

Ranger und Rover

Die derzeit ältesten aktiven Mitglieder werden Ranger (Mädchen) und Rover (Burschen) genannt. Sie engagieren sich in allen Bereichen unserer Gesellschaft, von Jugendpolitik, Umweltschutz, Entwicklungshilfe bis zur Integration von Menschen mit Behinderung. Doch auch mehrtägige Hikes oder ausgedehnte Radtouren werden gemeinsam unternommen. Rover-Ranger time is Action-Time! Ranger und Rover sein, das ist das Erleben einer Gruppe von Freunden, das ist Spaß, das ist Abenteuer und Aktion, das ist das Arbeiten an einem Projekt, das ist die Annahme der Herausforderungen die das Leben stellt. Ranger und Rover sein heißt, sich zunehmend selbst zu bestimmen. Sie nehmen ihr Leben selbst stärker in die Hand. Sie helfen sich gegenseitig und werden auch von Erwachsenen unterstützt, die ihnen helfen, ihre Träume und Ideen zu verwirklichen. Fantasie ist grenzenlos! Es gibt Möglichkeiten ohne Ende, den Fantasien sind keine Grenzen gesetzt. Ranger und Rover engagieren sich für wichtige Themen wie Aids, Jugendarbeitslosigkeit, Drogenproblematik, Integration von Gastarbeitern, Umweltschutz usw., feiern Parties, gehen ins Theater oder ins Kino, erfahren bei Outdoor-Aktivitäten Tag und Nacht Natur pur, haben viel Spaß miteinander, erleben besinnliche Momente. Ranger und Rover gestalten die Zukunft! Die Heimstunde der Ranger und Rover finden mittwochs von 19:00 - 20:30 Uhr im Turm auf der Richterhöhe statt.

9er Meute

Im Jahr 2011 wurde von ehemaligen Rangern und Rovern die "9er Meute" gegründet. Die Meute umfasst alle Mitglieder, welche zu alt für die Ra/Ro geworden sind und trotzdem noch helfend in der Gruppe aktiv sein wollen. Ein Teil der Meute Mitglieder ist zudem als Leiter der anderen Stufen tätig. Ehemalige 9er sind bei uns gerne willkommen.

Heimstundenräume und Zeiten (Zusammenfassung)

Turm auf der Richterhöhe:

  • RA/RO (16-21 Jahre) Mittwochs 19:00 - 20:30 Uhr
  • CA/EX (13-16 Jahre) Montags 19:00 - 20:30 Uhr

Heimstundenraum im Kinder- und Jugendzentrum Taxham (Klessheimer Allee 87, 5020 Salzburg)

  • GU/SP (10 - 13 Jahre) Donnerstags 18:30 - 20:00 Uhr
  • WI/WÖ (6 - 10 Jahre) Dienstags 17:30 - 19:00 Uhr

Teubermühle am Gaisberg

Gruppengeschichte

28 Jahre nach dem legendären ersten Pfadfinderlager auf der englischen Kanalinsel Brownsea (Geburtsstunde der Pfadfinderbewegung) und nur elf Jahre nach der Gründung der ersten Pfadfindergruppe in Oberndorf bei Salzburg, wurde 1935 die Pfadfindergruppe Salzburg9 von Prof. Alfred Richter gegründet. Salzburg9 gehört somit zu den ältesten Gruppen des Landesverbands.

Bei dieser Seite handelt es sich nicht um eine vollständige Dokumentation der Geschichte der "9er". Die Geschichte in allen Einzelheiten zusammenzufassen wird wahrscheinlich nie vollständig gelingen, da über viele Jahre hinweg keine Chronik der Gruppe geführt wurde und somit einfach zu wenig Material für eine vollständige Dokumentation vorliegt. Die nun folgenden Fakten sind somit nur als grober Überblick anzusehen, als dessen Quelle in erster Linie der, für die 1995 stattfindende 60 Jahrfeier, verfasste Bericht diente.

  • 1935 Die Pfadfindergruppe S9 wird von Prof. Alfred Richter gegründet. Die Heimstunden finden im Anbau der Andräkirche statt.
  • 1938 Auflösung der Pfadfindergruppe S9 durch die Nationalsozialisten.
  • 1948 Die Pfadfindergruppe Salzburg9 wird von Prof. Alfred Richter und Walter Watzenböck wiedergegründet. Die Heimstunden werden in einer Baubarake bei der Andräkirche abgehalten.
  • 1949 Die Pfadfinder bekommen einen Heimstundenraum in der Kirche St. Johannes am Imberg am Kapuzinerberg.
  • 1950 Oberst Karl Wimmer wird neuer Gruppenleiter.
  • 1952 Hermann Graßhof wird neuer Gruppenleiter.
  • 1957 Pater Heribert Rasch OFM wird neuer Gruppenleiter.
  • 1959 Walter Watzenböck wird neuer Gruppenleiter.
  • 1960 Adi Kronberger wird neuer Gruppenleiter.
  • 1961 Ankauf einer alten baufälligen Mühle, der Teubermühle am Gaisberg (zwischen Vorderfager und Gasthof Mitteregg), um öS 2.200,--. Eltern und Rover beginnen mit der Renovierung der Teubermühle.
  • 1962 Die Pfadfinder müssen den Heimstundenraum in der Kirche St. Johannes am Imberg aufgeben. Heimstunden finden ab jetzt im LV Büro in der Paris-Lodron-Straße statt.
  • 1965 Die Pfadfinder erhalten einen Turm auf der Richterhöhe als neues Heim. Eröffnung und Einweihung der wieder aufgebauten Teubermühle.
  • 1973 Peter Weil wird neuer Gruppenleiter.
  • 1977 Die Pfadfinder bekommen ein Heim in der Basteigasse.
  • 1980 Polen-Aktion 1980: die Polen-Aktion unter Leitung von Monika Kronberger erbrachte so viele Sachspenden, so dass drei Eisenbahnwaggons mit Bekleidung und Lebensmittel nach Polen geschickt werden konnten.
  • 1981 Polen- Aktion 1981: durch Singen am Salzburger Christkindlmarkt konnte Geld zum Ankauf von Lebensmitteln im Wert von öS 100.000.-- gesammelt werden.
  • 1982 Erdbebeneinsatz in Süditalien: Ra/Ro aus fünf Salzburger Gruppen fuhren mit 37 Teilnehmern (davon 16 9er) nach Süditalien.
  • 1987 Die Pfadfinder verlieren ihr Heim in der Basteigasse.
  • 1991 Die Pfadfinder bekommen ein neues Hauptheim in der Haunspergstraße.
  • 1994 Sonja Becker (jetzt verheiratete Stock) und Thomas Wozak übernehmen das Amt des Gruppenleiters.
  • 1998 Markus Scheiber und Brigitte Wozak übernehmen die Gruppenführung.
  • 2002 Das Heim in der Haunspergstraße wird Opfer der verheerenden Überschwemmungen in Salzburg. Mit großem Arbeitseinsatz wird gerettet was zu retten ist und eine Wohnung über dem ursprünglichen Heim renoviert und somit für Heimstunden tauglich gemacht. Für die nächste drei Jahre hatten die Pfadfinder einen günstigen Mietvertrag und somit war die Heimsituation vorerst einmal gesichert.
  • 2005 Da der Mietpreis für das Heim in der Haunspergstraße um fast das Doppelte steigt, war dieses Heim nicht mehr zu halten. Sie bekommen nun auch den zweiten Turm auf der Richterhöhe und übersiedeln wieder vollständig auf den Mönchsberg zurück.
  • 2006 Markus Scheiber und Brigitte Wozak treten nach acht Jahren von der Gruppenführung zurück.
  • 2006 Raphael Löcker und Sigi Pusan übernehmen die Gruppenführung. Ebenfalls zieht sich Hannes Graf nach 10 Jahren von der RaRo-Leitung zurück. Die RaRo Leitung wird nun zur Gänze von Christopher Callies übernommen.
  • 2007 Auszug der Gruppe aus dem LV (interims Heim). Ab Oktober sind die Wichtel/Wölflinge und Späher/Guides in einem Vereinsraum in der Walserfeldhalle untergebracht. Die Gruppe umfasst zu dieser Zeit ca. 50 – 60 Mitglieder aller Alters- und Tätigkeitsbereiche. Ebenso übersiedelte das Materiallager (kurz: MatLa) in eine Walser Garage.
  • 2008 Sigrid Pusan verlässt die Gruppenleitung aus beruflichen Gründen. Raphael Löcker übernimmt die alleinige Gruppenleitung. Dafür kommen einige neue Leiter zur Gruppe: Wolfgang Schuster, Eva Reibersdorfer, Theresia Hammerl u. a.
  • 2009 Raphael Löcker, Wolfgang Schuster und Christian Adelsberger leiten seit Herbst die Gruppe zusammen. Ein Überstellungslager im November bringt einige Änderungen der Stufengrößen mit sich.
  • 2011 Gründung der 9er Meute
  • 2012 Christian Adelsberger und Raphael Löcker leiten die Gruppe
  • 2012 Seit September ist die Gruppe mit den Wichteln und Wölflingen, sowie mit den Guides und Spähern im Kinder- und Jugendzentrum Taxham aktiv.
  • 2015 Ingeborg Pamminger ersetzt Raphael Löcker, welcher aus beruflichen Gründen sein Amt zurücklegen muss, in der Gruppenleitung.

Quellen

Einzelnachweis

  1. Falls Du die Hütte einmal für ein Lager mieten möchtest dann wende Dich bitte an: muehle[ät]pfadfinder-salzburg9.at
  2. Falls Du die Hütte einmal für ein Lager mieten möchtest dann wende Dich bitte an: muehle[ät]pfadfinder-salzburg9.at