Bezirk Schwaz
(Weitergeleitet von Schwaz)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Erzdiözese Salzburg
Der hier beschriebene Bezirk oder Ort hat zwar politisch-geografisch-geschichtlich keinen Salzburgbezug. Da sich aber hier noch heute Verbindungen zur Erzdiözese Salzburg ergeben, sei es, weil noch eine Salzburger Pfarre besteht oder ein kirchlicher Bau einen Salzburgbezug hat, erfüllt der Artikel eine Richtlinie, um hier im SALZBURGWIKI zu stehen.
Der Bezirk Schwaz ist eine Verwaltungseinheit des Landes Tirol.
Geografie
Der Bezirk Schwaz grenzt
- im Norden an den Freistaat Bayern,
- im Osten an die Nordtiroler Bezirke Kufstein, Kitzbühel und den Salzburger Zell am See,
- im Süden an Südtirol und
- im Westen an den Bezirk Innsbruck-Land.
Salzburgbezug
Mit dem [Land Salzburg ist der Bezirk Schwaz – außer durch die gemeinsame Grenze mit dem Pinzgau und dem Gerlospass – insbesondere dadurch verbunden, dass sein Gebiet teilweise zur Erzdiözese Salzburg gehört, und zwar
- gehört die Gemeinde Steinberg am Rofan (Pfarre Steinberg am Rofan) zum Dekanat Reith im Alpbachtal,
- gehören die Gemeinden des rechtsseitigen Zillertals und des Gerlostals – Aschau im Zillertal (nur die Fraktionen Distelberg und Thurnbach), Brandberg, Bruck am Ziller, Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Hart im Zillertal, Hippach (nur die Häuser Nr. 88 bis Nr. 104 in der Fraktion Laimach), Mayrhofen, Ramsau im Zillertal, Rohrberg, Steinberg am Rofan, Strass im Zillertal, Stumm, Stummerberg und Zell am Ziller – zum Dekanat Zell am Ziller, das seinerseits zur Gänze im Bezirk Schwaz liegt.
Persönlichkeiten mit Salzburgbezug
- Geistlicher Rat Karl Egger (* 1851 in Schwaz; † 1930 in Kitzbühel), ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Badgastein und Stadtpfarrer von Kitzbühel
- Corbinian Gärtner (* 1751 in Schwaz; † 1824 in Ischl), Benediktinerpater, Universitätsprofessor in Salzburg, Jurist und Historiker
- Johann Peregrin Hupfauf, Pseudonym Peregrinus oder Johannes Peregrinus (* 1856 in Schwaz; † 1889 in der Stadt Salzburg), ein Komponist, Musikhistoriker und Direktor des Salzburger Domchores
- Alois Lergetporer (* 1786 in Schwaz; † 1851 in der [Stadt Salzburg), von 1831 bis 1847 bekleidete er das Amt des Bürgermeisters der Stadt Salzburg
- Prof. Dr. h.c. Joseph Messner (* 1893 in Schwaz; † 1969 in St. Jakob am Thurn), Salzburger Domorganist, Komponist, Dirigent und Domkapellmeister
- Schulrätin Martha Rothenbuchner, geborene Maier (* 1933 in Schwaz; † 2021 in Oberalm), Volksschullehrerin und Direktorin der Volksschule Pestalozzistraße in der Stadt Salzburg
- Thomas Schiestl (* 2002 in Schwaz) ein österreichischer Fußballspieler, der als Mittelfeldspieler für die Akademie des FC Red Bull Salzburg in der Toto-Jugendliga U18 spielte
- Geistlicher Rat Alois Unterladstätter (* 1856 in Schwaz, Tirol; † 1908 in der Stadt Salzburg), römisch-katholischer Pfarrer von Gnigl und Mitglied des Abgeordnetenhauses
- Der Stammvater der Familie Würstl, Josef Würstl, war Apotheker in Schwaz
- Benedikt Würstl (* 1772 in Schwaz; † 1848 in der [Stadt Salzburg), ein Salzburger Kaufmann
Weitere Salzburgbezüge
Christoff Weitmoser, dem bedeutendsten Gewerke des 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, war am Silberbergwerk in Schwaz beteiligt.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Bezirk Schwaz"
- SALZBURGWIKI-Artikel Pfarren der Erzdiözese Salzburg
- Karte der Erzdiözese Salzburg
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia)