Pflegamtsgebäude der Saline Hallein
Das Pflegamtsgebäude der Saline Hallein zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt Hallein im Tennengau. Es befindet sich am Pflegerplatz.
Geschichte
Das Pflegamt der Saline befand sich ursprünglich in der Kuffergasse, etwa dort, wo sich heute das Stadtkino befindet. Das neue Amtsgebäude, das Abtshaus, entstand am Pflegerplatz erst 1654. Seither befand sich darin Sitz der Salinenpflege. Der Pfleger war ein erzbischöflicher Beamter.
Die Pflege mit Salzverwesamt, Bau-, Pfannhaus- und Griesamt wurde aber auch als Übernachtungsquartier des Erzbischofs und anderer hoher Gäste verwendet. Dazu ließ Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach einige Räume im zweiten Stock prunkvoll ausgestalten, die sogenannten Fürstenzimmer.
Der Pfleger verwaltete den erzbischöflichen Anteil am Salzwesen, wobei ihm zur Seite der Hofschreiber stand. Der gesamte Salinenbezirk um die Pflege wurde Urbais (Urbaizze) genannt. Am Pflegerplatz gegenüber der Pflege steht der Pflegturm, welcher 1621 erbaut wurde, jedoch 1858 auf die heutige Form verkleinert wurde.
Das Pflegamtsgebäude wurde 1967 von der Stadt angekauft und zum Stadtmuseum umgestaltet. 1970 erfolgte die Übersiedlung des Stadtmuseums in das Pflegamtsgebäude und die Umbenennung in "Keltenmuseum".
Das Gebäude beherbergt heute das Keltenmuseum Hallein.
Quelle
- Penninger, Ernst: "Die Straßennamen der Stadt Hallein", in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, MGSL 110/111, 1970/1971, S. 297−364 Online-Link.