Pitterkeller
Der PitterKeller ist einer der ältesten Bierkeller Salzburgs und befindet sich im Kellergeschoss des Imlauer Hotel Pitter.
Geschichte
Seine Geschichte begann als Salzburger Volkskeller und war vor dem Ersten Weltkrieg eine Kleinkunstbühne in der Stadt Salzburg.
Im September 1912 gab die Hotelunternehmung Gesellschaft m. b. H., Besitzerin des Hotel Pitters bekannt, dass sie an der Ecke Westbahnstraße-Auerspergstraße ein Bier- und Weinrestaurant einrichten werde, welches bald zu den Sehenswürdigkeiten Salzburgs zählen wird. Die Pläne stammten von der 'Wiener Werkstätte', einem bekannten Kunstinstitut von europäischem Ruf. Die Malereien im Hauptsaal stammte von Professor Bertold Löffler von der Kunstgewerbeschule Wien. Insgesamt entstanden sechs Räum im Erdgeschoss und Keller. Die Ausführung lag in den Händen der Salzburger Firma Pfanzelter. Die Bauarbeiten wurden vom Stadtbaumeister Franz Wagner senior durchgeführt.
Zur damals in wenigen Wochen angekündigten Eröffnung schrieb die Salzburger Chronik: "Leider wird die Eröffnung verzögert durch die unbegreifliche Haltung der Stadtbaubehörde, welche die Pläne, die von einer anerkannten erstklassigen Kapazität verfaßt sind, nicht genügend für ihren Kunstsinn erachtet."[1]
Die Eröffnung fand dann am 25. Dezember 1912 statt.[2]
Im Juni 1913 gastierten "Wiener Lieblinge" im Salzburger Volkskeller.[3]
1914 inserierte man mit der Adresse vis-à-vis des Salzburger Kurhaus und verfügte über den Kaiser-Karl-Saal, das Paracelsus- und Bräustübl.[4]
1914 übernahm Jean Peyerl das Hotel samt Keller. Es wurde Guggenthaler Bier ausgeschenkt und in einer Werbung hieß es "Eintritt frei - kein Sammeln".[5]
Während des Ersten Weltkriegs dürften Hotel und Keller geschlossen sein, da die Salzburger Wacht im Jahr 1919 meldet, dass beide Unternehmen am 24. Mai 1919 wieder öffnen.[6] Betreiber waren 1919 die Reiter & Puhr G. m. b. H..[7]
Der PitterKeller heute
Er ist bei Salzburgern und Gästen der Stadt ein beliebter Treffpunkt. Ob Studenten, Familien, Freunde oder Arbeitskollegen, man trifft sich gern hier und das seit fast einem Jahrhundert. Das Restaurant im Keller bietet Platz für insgesamt 180 Personen und ist auch exklusiv buchbar. Für kleine private Feiern steht das PitterStüberl zur Verfügung.
Eine reichhaltige Auswahl an heimischen Speisen, Biere und österreichischen Weinen werden in diesem typischen Salzburger Lokal angeboten. Insgesamt kann zwischen 30 verschiedenen Biersorten gewählt werden. Es muss jedoch nicht immer ein Schweinsbraten sein, der PitterKeller bietet auch leichte Speisen wie Salate, einen Tafelspitz oder für den kleinen Hunger ein Jaus’n-Brettl. [8]
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 23. September 1912, Seite 6
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 24. Dezember 1912, Seite 4
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 28. Juni 1913, Seite 7
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 13. Juni 1914, Seite 15
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 6. Juni 1914, Seite 17
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 23. Mai 1919, Seite 3
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 23. Mai 1919, Seite 5
- ↑ siehe imlauer.com