Rufinus Widl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rufinus Widl OSB (* 26. September 1731 in Frauenwörth, Oberbayern; † 12. März 1798 in Obing) war Professor an der Benediktineruniversität Salzburg.

Leben

Widl trat 1748 in das Kloster Seeon ein. Von 1768 bis 1770 war er Professor für theoretische Philosophie an der Benediktineruniversität Salzburg. Er schrieb das Libretto für Wolfgang Amadé Mozarts erste Oper Apollo et Hyacinthus, die 1767 in der Aula der Universität uraufgeführt wurde. 1770 kehrte er nach Seeon zurück, wo er als Prior wirkte. 1779 ging er in die Seelsorge und wurde Pfarrer in Obing, wo er bis zu seinem Lebensende wirkte.

Er war einer der gelehrtesten Seeoner Mönche seiner Zeit, er hielt zahlreiche Totenreden, von denen zwei im Druck erschienen. Laut der Dissertation Das Theater der Benediktiner an der alten Universität Salzburg (1617 - 1778) kommt er auch als Autor zweier Dramen in Frage.

Quellen