1731
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert
| ►
◄ |
1700er |
1710er |
1720er |
1730er
| 1740er
| 1750er
| 1760er
| ►
◄◄ |
◄ |
1727 |
1728 |
1729 |
1730 |
1731
| 1732
| 1733
| 1734
| 1735
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1731:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... lässt Propst Floridus Penker vom Augustinerchorherrenstift St. Zeno in Reichenhall die Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau in Großgmain barockisieren
- ... vermacht Kanonikus Wolfgang Karl Daniel seine Büchersammlung dem Stift Mattsee
- ... zerstört der sogenannte Loferer Marktbrand die Stadt
- ... legt Pirmin Neureuther im Kloster Mondsee seine Ordensgelübde ab
- ... müssen während der Protestantenvertreibung 551 Großarler unter Zurücklassung ihrer Habe ihre Heimat für immer verlassen
- ... wird Hieronymus Christani von Rall Hofkanzler
- ... wird der Neubau des Klosters Herrenchiemsee vollendet
- ... wird das Torwarthaus Schloss Kleßheim gebaut
- ... schuf Gregor Lederwasch III. Apostelkreuze in der Kirche St. Martin im Lungau
- ... Franz Anton Spangler, der Ahnherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler, wird im Bürgerbuch als "Handelsfaktor – Direktor bei den Laimprucher'schen Erben" genannt
- ... erhält die Pfarrkirche zu den Hll. Petrus und Paulus in Krispl ihren Turm
Mai
- In diesem Monat
- ... übergeben 31 Abgesandte aus 7 Pongauer Gerichten den Vertretern der evangelischen Reichsständen eine Bittschrift im Namen von 19 000 Evangelischen
Juli
- 10. Juli: überreichen 16 Bauern dem Vikar von St. Veit ein Schriftstück, in dem sie sich offen zum evangelischen Glauben bekennen und mitteilten, dass sich die Evangelischen beschwerdeführend an das »Corpus Evangelicorum« in Regensburg, die Vertretung der evangelischen Fürsten, gewandt und ihre Hilfe angerufen hätten
- 16. Juli: erhält Franz Anton Spangler, Anherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler das Bürgerrecht in Salzburg
- 23. Juli: trifft die fürsterzbischöfliche Religionskommission in St. Veit im Pongau zur Glaubenbefragung der Bevölkerung ein (Protestantenvertreibung)
August
- 5. August: wird der Salzbund der Protestanten in Schwarzach geschlossen
- 12. August: treffen sich in Saalfelden 52 Evangelische aus Saalfelden, Leogang und Maria Alm und übergeben dem Dechant ein von allen Anwesenden unterschriebenes Glaubensbekenntnis
September
- In diesem Monat
- ... rücken 3 600 kaiserliche Soldaten auf Bitte der Salzburger Regierung im Fürsterzbistum Salzburg ein
- 28. September: lässt der Hofkanzler im ganzen Pongau 33 Anführer der Protestanten verhaften und nach Salzburg bringen, wo sie auf der Festung Hohensalzburg eingekerkert und verhört werden
Oktober
- 22. Oktober: wird eine allgemeine Musterung der Schützen angeordnet, wobei den Evangelischen die Waffen abgenommen werden
- 31. Oktober: Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian erlässt den berüchtigten Emigrationserlass für die Protestanten im Land Salzburg
November
- In diesem Monat
- ... wird Jakob Walser Professor für theoretische Philosophie an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... wird Andreas Gschwandtner Professor für Mathematik an der Benediktineruniversität Salzburg
- 2. November: werden die Häuser von Evangelischen nach versteckten Waffen durchsucht
- 8. November: wird Alexander Fixlmillner zum Abt von Kremsmünster gewählt
- 10. November: ermahnt ein päpstliches Breve den Erzbischof, den Evangelischen in seinem Land ein Ende zu bereiten
- 11. November: wird der von Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian am 31. Oktober erlassene berüchtigte Emigrationserlass bekannt gemacht
- 12. November: Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian bittet formell das Kurfürstentum Bayern und Tirol um Durchzugserlaubnis für die Emigranten aus Salzburg und erhält eine Absage
- 17. November: sperren das Kurfürstentum Bayern und Tirol die Grenzen zum Erzbistum Salzburg für die Salzburger Exilanten
- 24. November: beginnt die Protestantenvertreibung mit der Ausweisung der Unangesessenen unter militärischem Einsatz
- 25. November: der spätere Rektor der Benediktineruniversität Salzburg Berthold Vogl feiert seine Primiz
Dezember
- 27. Dezember: kommt der erste Zug von 800 aus der Heimat ausgewiesenen Evangelischen in Kaufbeuren an
Geboren
Februar
- 11. Februar: Meinrad Langhaider in Bergham, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
August
- 29. August: Felix Adauctus Haslberger in Salzburg im Kaltenbräuhaus, schriftstellerisch tätiger Pfarrvikar von Thalgau
September
- 26. September: Rufinus Widl in Frauenwörth, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
Oktobe
- 28. Oktober: Maria Elisabeth Meissner in der Stadt Salzburg, Salzburger Hofsängerin
Gestorben
- In diesem Jahr
- ... Johann Jakob Mayr, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
März
- 10. März: Joseph Anton Pruner in der Stadt Salzburg, hochfürstlich salzburgischer Kammerdiener und Hoforganist
- 26. März: Johann Martin Weckerlin zu Adelstetten, erzbischöflicher Beamter insbesonders Pfleger von Laufen
April
- 27. April: Maurus Menzl, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
September
- 10. September: Placidus Maderer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1731 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1731"