Sichtbares und Verborgenes: 40 Jahre Museum Neumarkt am Wallersee

Der Eingangsbereich des Museums Fronfeste mit der Ausstellungsinformation.
Hutmodels der ehemaligen Hutmacherei vor einer historischen Ansichtskarte von Neumarkt.

"Sichtbares und Verborgenes: 40 Jahre Museum Neumarkt am Wallersee" lautet der Titel der Jubiläumsausstellung des Museums Fronfeste in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee, die am 13. Juni 2024 von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior eröffnet wurde.

Über die Jubiläumsausstellung

Das heutige Museum Fronfeste" wurde vor 40 Jahren im Jahr 1984 gegründet. Damals noch als Heimatmuseum hauptsächlich mit bäuerlichen Gerätschaften und Dreschflegel eingerichtet, wandelte es sich unter der Leitung von Ingrid Weese-Weydemann in mehr als drei Jahrzehnten zu einem engagierten Programm-Museum mit einer Vielzahl an Vermittlungsprogrammen und Projektarbeiten. In diesen 40 Jahren ist die Fronfeste vieles geworden: Ausstellungsort, Diskussionsplattform, Forschungsstation, Experimentierfeld und Ermöglichungsraum für alle Generationen aus Neumarkt und der nahen Umgebung.

Es wurde deshalb als eines der ersten Museen österreichweit schon vor 22 Jahren - 2002 - mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet, und im Jahr 2017 durfte Weese-Weydemann und ihr Team den "Salzburger Museumsschlüssel" entgegennehmen – die höchste Auszeichnung, die das Land Salzburg für engagierte Museumsarbeit von Regionalmuseen zu vergeben hat.

Was macht die Fronfeste so besonders

Das Museum zeichnet sich durch vier Aspekte aus, die es zu einem lebendigen Ort für Besucher machen, aber auch für Kooperationspartner aus Wissenschaft und Forschung, wie auch aus der Kunst:

  1. Beteiligung als Programm: Besucher schauen nicht nur zu, sondern können aktiv mitmachen. Workshops, Interviews, mitgebrachte Objekte und kreative Projekte fördern die Beteiligung. Und archäologische Grabungen mit der Universität Salzburg werden ebenso gemeinsam durchgeführt wie Ausstellungen mit örtlichen Vereinen oder Schul- und Filmprojekte.
  2. Betonung der lokalen Identität: Als Ortsmuseum mag es vielleicht für die Identifikation des Einzelnen wichtiger sein, als so manch großes Museen in der Stadt. Denn es betont die lokale Geschichte und Identität. Vor Ort und im Ort begibt sich das Museum Fronfeste auf Spurensuche und verdeutlicht so eine Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. So hat es immer wieder Geschichtswerkstätten eingerichtet und gleichzeitig federführend auch Orts- und Regionalentwicklungskonzepte initiiert und durchgeführt.
  3. Vielfalt der Exponate: Das Museum Fronfeste sammelt nicht nur traditionelle Artefakte, sondern auch zeitgenössische Objekte. Dadurch sammelt, bewahrt und präsentiert es eine breite Palette von Themen, um verschiedene Interessen und Generationen anzusprechen.
  4. Erzählen und Befragen von Geschichten: Das Museum Fronfeste erzählt Geschichten, die einen emotionalen Bezug herstellen. Lebenserinnerungen, Schicksale und Freundschaften, verschwundene Handwerksbetriebe und noch nie gezeigtes Kunstschaffen. Dies konnten in den 40 Jahren aber manchmal auch Geschichten sein, die man nicht erwartet hätte – Geschichten über das Kerkerleben im ehemaligen Gefängnis der Fronfeste, Geschichten über Armut, Geschichten über Vertreibung und Migration im Ort. Dies ist fast immer durch persönliche Erzählungen, Interviews und mediale Präsentationen erfolgt. Nicht immer will die Fronfeste Antwort geben, vielmehr stellt es immer wieder Fragen.

So ist auch diese Jubiläums-Ausstellung zu verstehen. Sie ist nicht bloß als eine Rückschau auf die bisherige Tätigkeit gestaltet, sondern sie stellt gleichzeitig die Fragen an die eigene Museumsarbeit mitten in den Raum: Wem nützt das Museum? Warum sammeln wir? Worauf stehen wir? Was erzählen wir? Was fassen wir ins Auge?

Daten

Die Ausstellung ist vom 14. Juni 2024 bis 15. Mai 2025 zu sehen.

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch und Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr

Bilder

  Sichtbares und Verborgenes: 40 Jahre Museum Neumarkt am Wallersee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblinks

Quelle

Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen des Museums Fronfeste
Liste bitte
Ausstellungen des Museums Fronfeste

"775 Jahre Markt, 65 Jahre Gemeindegebiet, 15 Jahre Stadt" – Alles unter Dach und FachAuf den Leib geschriebenAuf Rosen gebettet – "Im Traum ersonnen und traumhaft erschaffen", Betonkunst von Norbert Kranzinger – "Courage. Mutige Frauen verändern mit Mode die Welt" – "Gefühlsfacetten"Gruß vom Krampus"Hautkontakt"Karin Straub "Köpfe" – "Kristalle - Kunstwerke der Natur" – "Das geht auf keine Kuhhaut" – Landesausstellung 20.16 | Von Hier. Und Dort."Lettland und seine Volkstracht. Trachten aus Lettland treffen auf Lederhosen aus Österreich." – "Man hat ihnen etwas zugetraut" – "Maske – Rolle – Metamorphose" – Rose ErosSchattenwanderung auf PapierSichtbares und Verborgenes: 40 Jahre Museum Neumarkt am Wallersee"Weggefährten. Sepp Forchers Weyringer-Sammlung. Sein Vermächtnis an Neumarkt."Zivilcourage erinnern erkennen erleben – "Zeit.Geschehen" Karikaturen von Thomas Wizany" – "Zeichnen ist lustig!" Karikaturen und Zeichnungen von Michael Honzak

Veranstaltungen des Museums Fronfeste

"8 Frauen, 8 Geschichten" – Applaus für die Frauen – "Na typisch - Aus dem Augenwinkel" – BegegnungscaféKekse, Kerzen, Kunstgenuss Weihnachtsträumereien im Museum Fronfeste – Landesausstellung 20.16 | Von Hier. Und Dort. AusstellungseröffnungPermakultur Workshop in Neumarkt am WallerseeThetis und Achill: Ans Licht gebracht – "Über finsteren Wassern" – Waffen nieder! Frauen können auch andersWeihnachtsträumereien 2014 im Museum in der Fronfeste – "Ganz typisch Frau - Wein, Weib und Gesang" – Workshop "Ein Leben wie im Film" – Lesung "Zwei hölzerne Gabeln – Begegnungen"

Ehemalige und aktuelle Projekte des Museums Fronfeste