Sudetenland
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sudetenland ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche (Sudetendeutsche) nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten.
Personen mit Salzburgbezug aus dem Sudetenland
- Hans Deißinger (* 1890 in Mies; † 1986 in der Stadt Salzburg), Gymnasiallehrer und später Schriftsteller, der im Verlag "Das Bergland-Buch" veröffentlichte;
- Prof. Dr. Hanns Hofer (* 1926 in Oberleutensdorf; † 2016), Primar der Orthopädischen Abteilung am Landeskrankenhaus Salzburg;
- Prof. Ernst Holfeld-Weitlof (* 1926 in Rumburg; † 2019), Chefredakteur der Wochenzeitung "Salzburger Wirtschaft" und Leiter der Presseabteilung der Wirtschaftskammer Salzburg;
- KR Dipl.-Ing. Wilhelm Klepsch (* 1938 in Aussig an der Elbe, tschechisch Ústí nad Labem), Unternehmer, Aufsichtsratsvorsitzender der Senoplast Klepsch & Co. GmbH sowie Geschäftsführer weiterer Unternehmen der global agierenden Klepsch-Gruppe, einer Unternehmensgruppe der kunststoffverarbeitenden Industrie aus dem Pinzgau.;
- Oberstudiendirektor Dr. Bernd Lerch (* 1943; † 2020), Lokalpolitiker und Schulleiter in der bayerischen Stadt Donauwörth, sowie langjähriger Obmann der Altlieferinger;
- Geistlicher Rat Kanonikus Mag. Norbert Nauthe (* 1944 in Wildstein bei Eger, tschechisch Skalná; † 2018 in Mörbisch, Burgenland), katholischer Priester und Pfarrer in Straßwalchen;
- Heinz Palme (* 1912 in Gablonz, tschechisch Jablonec nad Nisou; † 1987 in der Stadt Salzburg), ein Skispringer der Sepp-Bradl-Ära
- Kommerzialrat Hermann Winkler (* 1908 in Niederlichtenwald; † 1980) war Hotelier.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Sudetenland"
- Salzburgwiki-Einträge