Tourismusverband Muhr
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Der Tourismusverband Muhr war ein Tourismusverband zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Lungauer Gemeinde Muhr. Er wurde mit 31. Dezember 2017 aufgelöst.
Geschichte
"Mangels Bereitschaft zur Fortführung" haben die Mitglieder in einer außerordentlichen Vollversammlung die Auflösung beschlossen, gab Ortschef Josef Kandler (SPÖ) in seinem Bürgermeisterbrief bekannt. Die bisherige Obfrau Kornelia Gfrerer, die aus familiären Gründen ihr Amt niedergelegt hat, bestätigt: "Notgedrungen mussten wir uns dazu entschließen. Ich habe mich bemüht, aber niemanden gefunden, der meine Aufgaben übernehmen wollte", sagt Gfrerer, die aus Dortmund stammt, jahrelang als Urlauberin gekommen war und vor 35 Jahren auf einen Bergbauernhof geheiratet hat.
Die Aufgaben des Verbandes soll der örtliche Nationalpark- und Kulturverein mit dem neuen Obmann Vize-Bgm. Hans-Jürgen Schiefer (ÖVP) übernehmen. Die Ortstaxe von einem Euro pro Nächtigung wird die Gemeinde für touristische Zwecke verwenden. Bgm. Kandler bescheinigt der Obfrau sehr gute Arbeit. "Aber das wurde von den Nutznießern zu wenig anerkannt." Die Gemeinde wolle "das touristische Geschehen im Ort nicht sterben lassen". Ein Verband sei für einen so kleinen Ort mit nur rund 6 000 Übernachtungen im Jahr eigentlich nicht notwendig.
Allgemeines
Muhr liegt - und das ist ein Unikum - sowohl im Nationalpark Hohe Tauern als auch im Biosphärenpark Lungau. An beide Ferienregionen habe der Verband pro Jahr insgesamt 12.000 Euro bezahlen müssen, wobei den Großteil die Gemeinde per Subvention getragen hat.
Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Sommersaison und dabei wiederum auf Tagesausflüglern. Deshalb macht den - verbliebenen - im Tourismus engagierten Muhrern Mut, dass der Nationalpark 2018 seine Ausstellung im Gemeindehaus ganz neu errichten wird. Die Investitionen in diese Nationalpark- und Biosphärenparkausstellung betragen laut Ortschef etwa 600.000 Euro. Die Schau soll im Juni 2018 fertig werden.
Im Sommer 2017 registrierte Muhr 4 614 Übernachtungen. Das waren um 4,4 Prozent weniger als im Sommer 2016. Im Lungau insgesamt gab es hingegen ein deutliches Plus von 7,1 Prozent auf 427 499 Nächtigungen. Damit lag der Bezirk Tamsweg klar über dem landesweiten Zuwachs von 3,3 Prozent. Bei den Gästeankünften erzielte der Lungau eine Zunahme von 8,3 Prozent auf 116 951.
Quelle
- www.sn.at, "Ein Lungauer Dorf bangt um seine letzten Gäste", Salzburger Nachrichten, online, ein Beitrag von Thomas Auinger, abgefragt am 1. Jänner 2018