Wenzel Sedlitzky

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Wenzel Adalbert Sedlitzky)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Wenzel Sedlitzky (* 14. Mai 1846 in Wien; † 2. Dezember 1913 in Berchtesgaden, Oberbayern)[1] war ein Salzburger Apotheker und 1888/89 Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum.

Leben

Wenzel Johann Paul Sedlitzky war der Sohn des Wiener Apothekers, zeitweiligen Simmeringer Bürgermeisters und Wiener Gemeinderates Wenzel Adalbert Sedlitzky (* 1812; † 1886) und seiner Frau Anna, geborene Tapfer.[2]

Wenzel Sedlitzky war verheiratet mit Emilie Karvasy, geborene Thomas (* 185x in Wien; † 9. September 1937 in Berchtesgaden)[3]. Sie hatten eine gemeinsame Tochter Alex. (* 19. Dezember 1890 in Salzburg; † 3. Mai 1891 in Berchtesgaden)[4]. Die Pianistin und Sängerin Emy Karvasy (* 1879 in Wien; † 12. November 1935 in Berchtesgaden)[5] war seine Stieftochter, der Kapellmeister und Direktor der böhmischen Theater von Karlsbad, tschechisch Karlovy Vary, und Teplitz, tschechisch Teplice, Walter Borchert (* 9. Oktober 1878 in Magdeburg, Deutschland; † 2. November 1908 in Teplitz)[6] sein Stief-Schwiegersohn.

Apotheker

1875 erwarb Wenzel Sedlitzky die Alte fürsterzbischöfliche Hofapotheke am Salzburger Alten Markt, die damals noch im Eckhaus gegenüber dem Tomaselli-Kiosk untergebracht war. Er führte auch fotografisches Zubehör (früher Fotohandel) und war Obmann des Amateur-Photographen-Clubs zu Salzburg.[7] 1903 verlegte er sie in das Nachbarhaus, an ihren heutigen Standort am Alten Markt 6.[8] Am 1. April 1913 verkaufte er die Apotheke an Franz Willvonseder.[9]

Nach seinem Tod führte seine Witwe die Firma Dr. Wenzel Sedlitzky, Fabrik chemisch-pharmazeutischer Produkte und natürlicher und medizinischer Heilbäder in Berchtesgaden weiter.[10]

Präsident der Stiftung Mozarteum

Dr. Sedlitzky war Direktionsmitglied der k.k. Gesellschaft der Musikfreunde Wien. Vom 24. Mai 1888 bis zum 15. Jänner 1889, also knapp acht Monate lang, war er Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum‎.[11]

Er war Präsident des Salzburger Kunstvereins und Mitbegründer des Künstlerhauses in Salzburg.[12] Außerdem war er seit 1876 Mitglied der Sektion Salzburg des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins.[13]

Ehrungen

Dr. Sedlitzky war Ritter des k.k. Franz-Josef-Ordens.

Quellen

Zeitfolge