Wolfgang Hohenwallner

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. med. Wolfgang Hohenwallner (* 1939 in der Stadt Salzburg; † 19. September 2020) war erster Primar des Zentrallabors im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz.

Leben

Nach seiner Matura 1957 am Salzburger Borromäum studierte Wolfgang Hohenwallner bis 1963 an der Universität Innsbruck und baute anschließend das Laboratorium der Innsbrucker Kinderklinik auf.

1971 wurde er nach Linz berufen, wo er als Primar im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern das Zentrallabor aufbaute.[1] 2005 trat er in den Ruhestand.

Von 1976 bis 1979 studierte Wolfgang Hohenwallner an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg Malerei bei Claus Pack und Gerhard Gutruf sowie von 1990 bis 1997 im OK Linz bei Prof. Alfred Billy Druckgrafik. Seither betätigte er sich als Maler und Literat mit zahlreichen Ausstellungen und Seminaren im In- und Ausland.

Er war verheiratet mit Ursula Hohenwallner, die ihm zwei Kinder schenkte (Susanne und Wolfgang).

Publikationen

  • Gondoliere und Holzpfahl. Kunstband mit Aquarellen und Kohlezeichnungen. (1987)
  • Der Weg zum See. Darstellung der realen Landschaft mit Aquarellen, die der Träume mit Pastellkreide am Attersee in OÖ. (1988)
  • Bilder des Augenblicks. Kunstband mit Kohlezeichnungen. (1989)
  • Leben Liebe Herausforderung. Katalog zur Wanderausstellung "Life Love challenge" in Kanada von 1992–1994. (1992)
  • ..gestern war es noch so tief und kalt in mir.... "Das Jenseits von Bildern und Figuren" Kunstband mit lyrischen Gedichten zu Aquarellen, Pastellkreide, Kohlezeichnungen und Ölmalerei. (1992)
  • Die Sprache der Uferstraßenbilder. Lyrikband mit adaptierten lithografischen Arbeiten. (1994)
  • open your window. Ausstellungskatalog. (1996)
  • Im Aufwind der alles umarmt. Lyrikband mit Kohlezeichnungen. (1997)
  • open your spirit. Ausstellungskatalog mit Bildwerken verschiedener Techniken, Texten in Lyrik. (1999)
  • Alles fing so an. Erzählungen und Szenische Lesungen. (2003)
  • Die Absperrung. Eine Brise vom Sein in einem neuen Raum. (2005)
  • Hinterglasgeschichten. Authentische Geschichten in phantastischen Abläufen. (2005)
  • Das Verborgene wird offenbar. Erzählungen und Szenische Lesungen mit 11 Illustrationen. (2006)
  • Orangen-Punsch im Frühling. Roman. (2007)

Weblinks

Quellen

Einzelverweise