Zauberflöten-Häuschen




Das Zauberflöten-Häuschen ist ein denkmalgeschütztes Objekt in der Stadt Salzburg im Eigentum der Internationalen Stiftung Mozarteum.
Geschichte
Im Zauberflöten-Häuschen soll Mozart Teile der "Zauberflöte" (KV 620) komponiert haben.
Der kleine Holzpavillon stand ursprünglich in einem Garten neben dem "Freihaustheater" (Theater auf der Wieden) in Wien, in dem "Die Zauberflöte" am 30. September 1791 uraufgeführt wurde. Der Legende nach soll der Librettist Emanuel Schikaneder Mozart dort festgehalten haben, um die zeitgerechte Fertigstellung der "Zauberflöte" zu sichern. Einer anderen Anekdote zufolge soll Mozart sich hier mit den Sängern getroffen haben und Teile der neuen Oper geprobt haben.
Nach dem Verkauf des Grundstücks beim Freihaus in Wien-Wieden auf dem das Häuschen stand, schenkte Fürst Starhemberg 1873 das Zauberflöten-Häuschen der Internationale Stiftung Mozarteum, die das Häuschen anlässlich des ersten Salzburger Musikfestes 1877 von Wien nach Salzburg gebracht hatte.[1] Sie stellte es auf dem Kapuzinerberg oberhalb des Kapuzinerklosters auf einem freien Hang nach dem Zugang zum Bergwald aufstellen ließ. Dort war es jedoch dem langsamen Verfall preisgegeben.
1917 wurde es von 2 300 Personen besucht.[2] Um zum Zauberflöten-Häuschen auf dem Kapuzinerberg zu gelangen, musste man vor dem Zweiten Weltkrieg noch eine Maut beim (noch heute bestehenden) Mauthaus für das Betreten der oberen Gebiete des Kapuzinerberges bezahlen.[3]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es gründlich restauriert und am 6. Mai 1950 im Bastionsgarten beim Mozarteum an der Schwarzstraße aufgestellt, wo es während der Konzertpausen und der Sommermonate Juli und August im Rahmen der Führungen durch das Mozarteum besichtigt werden konnte.
Im Juni 2022 wurde das Zauberflöten-Häuschen zur Restaurierung in das Freilichtmuseum Großgmain gebracht. Restaurator Thomas Mang fand bei der Innenreinigung von Mozarts Zauberflötenhäuschen Reste von grüner Farbe. In Absprache mit dem Bundesdenkmalamt wurde der Holzpavillon deshalb nun außen in dem wieder aufgetauchten grünen Farbton gestrichen. Das Ziel sei, das Häuschen wieder in jenen Zustand zu versetzen, in dem es war, als es 1873 von Wien nach Salzburg kam, berichtet Rainer Heneis, der Geschäftsführer der Stiftung Mozarteum. Bei den bisher festgestellten ältesten Teilen des Häuschens handelt es sich um die Fensterläden. Sie datieren zum Teil aus dem Jahr 1793.[4]
Als Restaurierungspartner wurde das Salzburger Freilichtmuseum von der Stiftung Mozarteum nicht deshalb ausgewählt, weil dort das Wissen um die besonderen Bedürfnisse der und die Kenntnisse im Umgang mit historischen Bausubstanzen überzeugt. Auch die Fachkompetenz für überlieferte handwerkliche Bauweisen und deren Anwendung waren bei der Restaurierung in hohem Maße gefragt. In enger Abstimmung mit der Stiftung Mozarteum, Bundesdenkmalamt und Landeskonservatorat für Salzburg hat das Salzburger Freilichtmuseum auch die Koordinierung der einzelnen Schritte der Restaurierung übernommen.
Für Michael Weese, Direktor des Salzburger Freilichtmuseums ist die Zusammenarbeit mit der Stiftung Mozarteum auch deshalb gelungen, weil "sie zeigt, dass der Erhalt des Wissens um die Handwerktechniken unserer Vorfahren gerade im historischen Umfeld, in dem sich auch die Stadt Salzburg bewegt, nicht nur im Zusammenhang mit dem ländlichen Raum gesehen werden darf". Das bestätige dieses Projekt eindrucksvoll.
Im Herbst 2022 wurde es im Innenhof des Mozart-Wohnhauses aufgestellt und dort für Museumsbesucher zugänglich gemacht.
Bildergalerie
- Bilder von der Restaurierung und Neuaufstellung 2022
Das restaurierte Zauberflöten-Häuschen: das erfolgreiche Team des Salzburger Freilichtmuseums freut sich mit dem Landeshauptmann Wilfried Haslauer (rechts vor der Türe), Michael Weese (Salzburger Freilichtmuseum), Rainer Heines (Stiftung Mozarteum) und Linus Klumpner (Mozart-Museen), links des Landeshauptmanns.
Aufstellung des restaurierten Zauberflöten-Häuschens im Hof des Mozart Wohnhauses am Makartplatz in der Stadt Salzburg.
weitere Bilder
Zauberflöten-Häuschen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
- Österreichische Nationalbibliothek, Zauberflöten-Häuschen und Mozartdenkmal am Kapuzinerberg um 1932
Weblink
- mozarteum.at Zauberflöten-Häuschen
- www.sn.at, 21. September 2023: "Mozarts Zauberflötenhäuschen erhält große Bühne in Salzburg"
Quellen
- Salzburg Chronik 1945–1955
- www.salzburg-rundgang.at
- Lehrerarbeitsgemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl: Heimatkunde Stadt Salzburg, Salzburger Druckerei, Ausgabe Mai 1974
- Medieninformation Salzburger Freilichtmuseum, 19. Oktober 2022
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 23. August 1877, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 15. Jänner 1918, Seite 4
- ↑ ANNO, Das kleine Volksblatt, Ausgabe vom 1. Februar 1939, Seite 10
- ↑ www.sn.at, 4. August 2022