90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße 1935–2025

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Von links: Johannes Hörl (Vorstand GROHAG), Martin Lackner (Bürgermeister Gemeinde Heiligenblut am Großglockner), Hannes Schernthaner (LAbg. Bürgermeister der Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße), Wilfried Haslauer junior (Landeshauptmann von Salzburg und Aufsichtsratsvorsitzender), Sara Schaar (Landesrätin von Kärnten), Reinhart Rohr (Präsident des Kärntner Landtags) und Peter Haubner (Zweiter Präsident des Nationalrats);

Mit einer festlichen Jubiläumsveranstaltung feierte die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) am 25. Juni 2025 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße 1935–2025.

Über die Veranstaltung

Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Tourismus sowie langjährige Wegbegleiter folgten der Einladung in den zukunftsweisende Veranstaltungsort "Mooncity" in Schallmoos in der Stadt Salzburg, Zentrum für E-Mobilität, die sinnbildlich für die nachhaltige Ausrichtung der GROHAG steht.

Ein Höhepunkt des Abends war das exklusive Vorpremiere der neuen ORF Dokumentation "Österreich-Bild": 90 Jahren Großglockner-Hochalpenstraße, welches am 13. Juli 2025 um 18:30 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt wurde. Die filmische Reise zeichnet eindrucksvoll die Entwicklung dieser wohl bekanntesten und einer der schönsten Panoramastraßen der Alpen von ihrer Entstehung bis in die Gegenwart nach. "Die Großglockner Hochalpenstraße verbindet nicht nur seit 90 Jahren Bundesländer, Regionen und Täler – sie verbindet Menschen mit Natur, Geschichte mit Innovation und Tradition mit Zukunft", betonten Wegbegleiter und Partner unisono im Rahmen des Festakts.

Besonderes Interesse weckte auch das Interview mit dem Zweiten Nationalratspräsidenten Peter Haubner, der einst selbst für die GROHAG als Marketingleiter tätig war und aus dieser Zeit spannende Anekdoten und persönliche Erinnerungen teilte.

Während der Veranstaltung.

Zusätzlich wurde die druckfrische und umfangreiche Jubiläumsbroschüre präsentiert, die mit historischen und aktuellen Aufnahmen sowie spannenden Hintergrundinformationen von der Idee bis zum Bau und Eröffnung sowie zum Wandel der aussichtsreichsten Nationalparkstraße – somit über einen Zeitraum von 100 Jahren - einen eindrucksvollen Überblick zu Geschichte, Technik, Tourismus und Menschen entlang der Großglockner Hochalpenstraße gibt.

Die "Mooncity" wurde nicht zufällig als Veranstaltungsort gewählt: Mit dem hauseigenen Großglockner ePower-Tankstellen treibt die GROHAG die Mobilität der Zukunft aktiv voran. Die Wahl dieses Veranstaltungsortes unterstreicht das klare Bekenntnis des Unternehmens zu E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Innovation im alpinen Raum.

Parallel zum Festakt fand die mehrtägige Fachtagung für Alpine Denkmäler statt, die von Seiten des Bundesdenkmalamtes mit der GROHAG vor dem Hintergrund der Unterschutzstellung der Großglockner Hochalpenstraße vor zehn Jahren (per Rechtskraft vom 3. Juli 2015) in Heiligenblut am Großglockner und auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe durchgeführt wird. Somit stand auch ein weiteres Jubiläum im Fokus: die Großglockner Hochalpenstraße ist nunmehr seit zehn Jahren auch größtes Denkmal der Republik Österreich.

Der Abend klang in geselliger Atmosphäre mit musikalischer Umrahmung durch ein Ensemble der Militärmusik Salzburg aus.

Vom Festakt, 03:40 min. Video

Stimmen zum Jubiläum

Dr. Johannes Hörl, Vorstand GROHAG

"Seit 90 Jahren steht die Großglockner Hochalpenstraße für Pioniergeist, Naturerlebnis und wirtschaftliche Weitsicht. Heute setzen wir diesen Weg mit Nachhaltigkeit und Innovation konsequent fort – sichtbar auch in unserem E-Tankstellen Netz Glockner ePower und in der neuen Jubiläumsbroschüre, die die bewegte Geschichte dieser außergewöhnlichen Straße eindrucksvoll dokumentiert."

Gerd Schneider, Chefredakteur ORF Salzburg

"Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur ein Monument alpiner Baukunst, sondern auch ein faszinierender Spiegel unserer Geschichte. Mit dem neuen ‚Österreich Bild‘ erzählen wir ihre Geschichten – für ganz Österreich."

Peter Haubner, Zweiter Präsident des Nationalrats

"Die Jahre bei der GROHAG waren für mich prägend. Wer ‚am und rund um den Großglockner‘ arbeitet, spürt täglich, wie wichtig es ist, Tradition zu bewahren und gleichzeitig offen für Veränderung zu sein – das ist hier gelebte Realität."

Ing. Reinhart Rohr, Präsident des Kärntner Landtags

"Die Großglocknerstraße ist ein Symbol für das, was unser Land ausmacht: das Verbindende vor das Trennende zu stellen. Sie verbindet Salzburg und Kärnten – und Generationen von Menschen mit den Alpen.“

DR. Wilfried Haslauer junior, Landeshauptmann von Salzburg und Aufsichtsratsvorsitzender

"Die Großglockner Hochalpenstraße war immer ein Leuchtturmprojekt – gestern wie heute. Sie zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltiger Tourismus, technischer Fortschritt und Regionalentwicklung Hand in Hand gehen können.

Bildergalerie

Bild 1: Links Hofrat Prof. DDr. Eberhard Stüber mit Hofrat Dr. jur. Karl Edtstadler, Vater der Landeshauptfrau Karoline Edtstadler.
Bild 2: Monika und Peter Embacher, ehemaliger stellvertretender Betriebsleiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG.
Bild 3: Bernhard Graessl, langjähriger Mitarbeiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, wo er das Besucherzentrum mit seiner Frau Olga leitete.
Bild 4: Von links Michael Kretz, Geschäftsführer der Bezirksblätter Salzburg, Sohn des Ernst Kretz, ehemaliger Geschäftsführer des SAMTC, Brigitte Lackner-Wilhemstätter - Management Club Salzburg, Mag.a art. Eva–Maria Baronin von Schilgen-Arnsberg, mit ihrem Lebensgefährten Klaus Mathis.



Bild 1: Andreas Zangl (Konzept, Gestaltung der Jubiläumsbroschüre) und Mag.a Sibylle Kampl (Text Broschüre) mit ihrem Mann Ing. Andreas Kogler.
Bild 2: Ensemble der Militärmusik Salzburg.
Bild 3: Die Almer Alphornbläser aus Maria Alm am Steinernen Meer.
Bild 4: Gerd Schneider, Chefredakteur ORF Landesstudio Salzburg.



Bild 1: Karl Kern, "Urgestein" im ORF Landesstudio Salzburg seit 1. Mai 1988, der das "Österreich Bild" über die Straße gestaltete.
Bild 2: Peter Haubner (links), Salzburger Abgeordneter zum Nationalrat sowie Zweiter Präsident des Nationalrats, im Gespräch mit Dr. Johannes Hörl, GROHAG
Bild 3: Ing. Reinhard Rohr, Kärntner Landtagspräsident.
Bild 4: Der in wenigen Tagen scheidende Salzburger Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der GROHAG.

weitere Bilder

 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße 1935–2025 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

Quellen

  • Presseaussendung der GROHAG am 26. Juni 2025
  • www.sn.at, 26. Juni 2025
Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße