Coleophora ahenella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Coleophora ahenella Heinemann, [1876], ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Obwohl C. ahenella rezent durch Sack- und Raupenfunde aus den Jahren 1989 bis 2013 in Kasern, Thalgau, Anif, Puch, Strobl und Lend belegt ist, also aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2024), ist ein imaginaler Nachweis nur durch eine nicht überprüfbare Angabe vom 29. Juli 1907 vom Mönchsberg in der Stadt Salzburg bekannt geworden (Mitterberger 1909). Der zugehörige Beleg ist im Biologiezentrum in Linz nicht auffindbar (Kurz & Embacher 2022). Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung im Land ist gering und reicht nur von rund 400 bis 760 m. Lebensraum der Art sind abwechslungsreiche Waldränder, Laubmischwälder und Galeriewälder, aber auch im Siedlungsraum wurde die Art bereits gefunden. Raupenfunde datieren vor der Überwinterung aus dem August und September, danach aus dem Mai, die von Mitterberger (1909) gemeldete Imago flog im Juli (Kurz & Kurz 2024).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen fressen an verschiedenen Gehölzen und wurden in Salzburg an den Blättern von Cornus sanguinea (Roter Hartriegel), Rhamnus cathartica (Purgier-Kreuzdorn) und Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche) gefunden. Dabei wurde Konkurrenz durch Ressourcennutzung zu folgenden Organismen festgestellt (neben den Raupen der eigenen Art):

Lepidoptera:

Auf Grund der weiten Verbreitung im Land und der nicht ausgeprägten Ansprüche an den Lebensraum, kann C. ahenella in Salzburg als ungefährdet angesehen werden (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

 Coleophora ahenella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2022. Die Coleophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 74: 55–69.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.04.13].
  • Mitterberger K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). Ringlschwendtner & Rathmayr, Salzburg: 358 pp.

Einzelnachweis