Schwaighof
Schwaigen und Schwaighöfe waren historische Viehhöfe im österreichischen Alpenraum.
Geschichte
Die kleineren Schwaigen und die größeren Schwaighöfe waren Gutshöfe im alpinen Raum, die vorwiegend im 14. Jahrhundert vom Landesherrn zur Erzeugung von Milchprodukten - vor allem von Käse - errichtet und zu diesem Zweck von ihm mit Vieh ausgestattet wurden. Schwaighöfe sind in Tirol und in der Stadt Salzburg aber auch schon im 12. Jahrhundert nachweisbar.
Etymologisches
Etymologisch bedeutet Schwaige im bayrisch-österreichischen Raum Viehhof und wurde im Mittelhochdeutschen als sweig(e) und im Althochdeutschen als sweig(a) bezeichnet. Die Wortherkunft ist unklar. Noch heute leiten sich vor allem im Pongau Salzburger Familiennamen von diesen ehemaligen Schwaigen und Schwaighöfen ab. Es sind dies die Familiennamen Schwaiger und Schweiger, sowie Schwaighofer und Schweighofer.
Auch dort wo Senner Schwaiger und Sennerinnen Schwaigerin genannt werden, gehen diese Bezeichnungen auf die historischen Viehhöfe zurück.
Vorkommen
Ehemalige Schwaigen und Schwaighöfe sind aus vielen Gemeinden des Landes bekannt. Hier sind stellvertretend die Gemeinden Adnet, Thalgau, Altenmarkt im Pongau, Wagrain, St. Johann im Pongau, St. Martin am Tennengebirge, Hüttau, Werfenweng, Weißpriach und Maria Alm am Steinernen Meer zu nennen.
Ortschaften und Ortsteile
Schwaighof (Wagrain), Schwaighof (Hof) und Schwaighof (Altenmarkt)
Quellen
- Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Auflage, S. 657. HG Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1989
- Leopold Ziller: Die Salzburger Familiennamen, S. 225, HG Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1986
- www.aeiou.at