Walter Kappacher

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walter Kappacher

Walter Kappacher (* 24. Oktober 1938 in der Stadt Salzburg; † 24. Mai 2024) war ein Salzburger Schriftsteller.

Leben

Er lernte Motorrad-Mechaniker, kokettierte mit einem Einstieg in den Rennsport und machte auch erste Gehversuche als Schauspieler. Er versuchte sich als Milchmann oder Reisebüro-Kaufmann. Aber die Literatur war stärker - 1967 veröffentlichte er über Walsers Vermittlung seine ersten Kurzgeschichten in der "Stuttgarter Zeitung". Acht Jahre später erschien sein Buch "Morgen". Im Alter von 40 Jahren ließ er sich schließlich ganz auf das Schreiben ein, kündigte in seinem Brotberuf als Reisebüro-Kaufmann und versuchte sich ab 1978 als freier Autor durchzusetzen.

Von da an folgten unter anderem die Romane "Rosina", "Silberpfeile" und "Selina oder das andere Leben", die Erzählungen "Die irdische Liebe" und "Wer zuerst lacht" sowie Hörspiele und Drehbücher, darunter "Die Jahre vergehen". Danach erschienen der überarbeitete Roman "Der lange Brief", der Essay "Hellseher sind oft Schwarzseher" und der hochgelobte Roman "Der Fliegenpalast" (2009), in dem sich Kappacher Hugo von Hofmannsthal widmete.

Nach dem Roman "Land der roten Steine" (2012) erschienen "Die Amseln von Parsch" (2013) und "Trakls letzte Tage & Mahlers Heimkehr" (2014). "Abschied", Kappachers Monolog über Georg Trakl, wurde 2014 im Rahmen der Salzburger Festspiele in der Salzburger ARGEkultur uraufgeführt und trug dem französischen Regisseur Nicolas Charaux den "Young Directors Award" ein. In seinem 2018 erschienenen Prosaband "Ich erinnere mich" reihte Kappacher Lebenserinnerungen lose aneinander, lapidar, aber nicht immer linear: Kindheitseindrücke, scheinbare Banalitäten des Alltags, Begegnungen mit Büchern und Menschen. Es war sein letztes Buch.

Auszeichnungen

Am 26. Mai 2009 wurde Kappacher mit dem Georg-Büchner-Preis, dem wichtigsten deutschen Literaturpreis ausgezeichnet. Er wird den Preis am 31. Oktober 2009 entgegennehmen.

Werke

  • Morgen. Roman, 1975 erschienen im Alfred Winter Verlag, Salzburg, 2 Auflagen
  • Die Werkstatt. Roman, 1975 erschienen im Alfred Winter Verlag, Salzburg
  • Rosina, Roman, 1978 erschienen im Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
  • Die irdische Liebe. Erzählung, 1979 erschienen im Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
  • Die Jahre vergehen, Drehbuch, mit Peter Keglevic, 1980 erschienen im Residenz-Verlag Salzburg
  • Der lange Brief, Roman, 1982 erschienen im Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
  • Gipskopf, Erzählung, 1984 erschienen im Verlag Droschl, Graz
  • Touristomania, Erzählung, 1990 erschienen im Deuticke-Verlag, Wien
  • Ein Amateur, Roman, 1993 erschienen im Deuticke-Verlag, Wien
  • Wer zuerst lacht, Erzählung, 1997 erschienen im Deuticke-Verlag, Wien
  • Silberpfeile, Roman, 2000 erschienen im Deuticke-Verlag, Wien
  • Selina oder das andere Leben, Roman, 2005 erschienen im Deuticke-Verlag, Wien
  • Der lange Brief, Roman, 2007 erschienen im Deuticke-Verlag, Wien (N.A.)
  • Hellseher sind oft Schwarzseher, Essay, 2007 erschienen im Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
  • Der Fliegenpalast, Roman, 2009 erschienen im Residenz-Verlag, Salzburg
  • Schönheit des Vergehens, 2009 erschienen im Müry Salzmann Verlag, Salzburg
  • Marilyn Monroe liest Ulysses, Aufzeichnungen, 2010 erschienen im Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
  • Land der roten Steine, 2012 erschienen im Hanser Verlag, München
  • Vom Anfang und vom Ende, 2012 erschienen im Müry Salzmann Verlag, Salzburg
  • Die Amseln von Parsch, 2013 erschienen im Müry Salzmann Verlag, Salzburg
  • Der 24. Mai, 2013 erschienen im Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn
  • Trakls letzte Tage & Mahlers Heimkehr, 2014 erschienen im Müry Salzmann Verlag, Salzburg
  • Ich erinnere mich und andere Prosa, 2018 erschienen im Müry Salzmann Verlag, Salzburg.

Quellen

Einzelnachweise