Apotheken in der Stadt Salzburg

Dieser Artikel informiert über Apotheken in der Stadt Salzburg und bietet allgemeine und historische Informationen.

Allgemeines

Die Apotheker sind in der Salzburger Apothekerkammer organisiert. Über die Nachtdienste informiert der Nachtdienstkalender der Apotheken der Stadt Salzburg.

Namen und Standorte

Geschichte

Die erste Apotheke der Stadt war die im Jahr 1588 gegründete Hofapotheke. Kaum jünger, jedenfalls schon 1608 bestehend, ist die Apotheke zum goldenen Biber. 1754 wurde die Apotheke des St.Johanns-Spitals, heute die Landesapotheke, gegründet.

1805[1] oder 1809[2] erstand die Engel-Apotheke.

Im Jahr 1813 gab es somit in der Stadt bereits vier Apotheken:[3]

Die Apotheke zum "Heiligen Rupertus" in Maxglan (damals noch eine selbstständige Gemeinde) wurde 1904 gegründet.[4]

Literatur

Weblinks

  • apoindex.at: Komplettes Apothekenverzeichnis und Nachtdienstkalender
  • ANNO, Österreichische Apotheker-Zeitung : ÖAZ, 19. Juni 1982: Kundmachungen Behördliche Verlautbarungen. Die Inhaber der nachstehenden sieben öffentlichen Apotheken haben gemäß den 88 9 Abs. 2 und 46 des Gesetzes vom 18. Mai 1906, betreffend die Regelung des Apothekerwesens, RGBl. Nr. 5/1907, in der Fassung BGBl. Nr. 370/1973, um die Festsetzung des Standortes ihrer bestehenden öffentlichen Apotheken im angeführten Ausmaß angesucht (in Salzburg)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Vgl. Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Neunter Theil (1863) S. 41.
  2. Artikel Linzer Gasse.
  3. Franz Xaver Weilmeyr: Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann. Von Franz X. Weilmeyr. Salzburg 1813. In der Mayer’schen Buchhandlung. S. 204.
  4. Artikel Apotheke zum heiligen Rupertus.