Christlicher Landeslehrerverein für Salzburg
Der Christliche Landeslehrerverein für Salzburg ist eine Vereinigung von Lehrern, Erziehern und Studierenden des pädagogischen Bereiches, die sich zum Christentum bekennen.
Geschichte
- 19. Februar 1899: Gründung als "Katholischer Landeslehrerverein für Salzburg". Erster Landesobmann: Oberlehrer Peter Schintlmeister
- 1919: Erstes Erscheinen des Vereinsorgans "Salzburger Lehrerblatt" (heute: "Schule heute")
- 1922: In jedem Bezirk entsteht eine Bezirksorganisation
- 18. März 1938: "Freiwillige" Auflösung durch die Nationalsozialisten
- 7. Mai 1943: Der ehemalige Bezirks- und Landesobmann Josef Reischenböck wird wegen "Wehrkraftzersetzung" in München-Stadlheim hingerichtet
- ab 1946: Wiederaufbau des Vereines unter Landesobmann Bezirksschulinspektor Anton Porenta
- 1963: Umbenennung des "Katholischen Landeslehrervereines" (KLV) in "Christlicher Landeslehrerverein" (CLV).
Landesobleute
- 1899–1917: Peter Schintlmeister
- 1917–1919: Josef Reischenböck
- 1919–1925: Josef Rehrl
- 1925–1926: Franz Bruckbauer
- 1926–1938: Josef Weyrich
- 1946–1962: Anton Porenta
- 1963–1968: Siegfried Kasper
- 1968–1977: Hannes Schmidt
- 1977–1980: Dr. Walter Sulzberger
- 1980–1984: Arno Müller
- 1984–1988: Dr. Rainer Gauß
- 1988–2013: Josef Sampl
- 2013−2016: Andreas Platzer
- seit 2016: Sabine Fink-Pomberger
Zeitschrift
Literatur
- Raimund Sagmeister: Der Christliche Landeslehrerverein für Salzburg. Geschichte und Zielsetzung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 135, 1995, S. 217-230
Weblink
Quellen
- Enzinger, Franz Paul: Verlässlichkeit seit 120 Jahren, in: Schule heute, Zeitschrift des Christlichen Landeslehrervereins für Salzburg Nr. 3/2018, S. 4ff, Nr. 4/2018, S. 4ff., und Nr. 1/2019, S. 4ff.