Österreichische Ski-Meisterschaften 1923

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 11. Österreichische Ski-Meisterschaft wurde am 17. und 18. Februar 1923 im Pongauer Wintersportort Bad Hofgastein im Bundesland Salzburg durchgeführt.

Allgemeines

Der letztjährige Meister und Titelverteidiger Hans Schneeberger verzichtete auf eine Teilnahme und startete bei den bayerischen Meisterschaften, die er auch gewinnen konnte.

Die Einteilung der Klassen erfolgte aufgrund des Alters und der bisherigen Leistungsfähigkeit, war aber für die Meisterschaftswertung unerheblich da hiefür einzig die Noten ausschlaggebend waren.

Zum Österreichischen Ski-Meister für das Jahr 1923 krönte sich der Tiroler Method Scheiber aus Gurgl. Er gewann überzeugend den Langlauf und erreichte mit einer mittelmäßigen Leistung im Skispringen die beste Durchschnittsleistung.

Langlauf

Der Langlaufwettbewerb führte über eine Strecke von zwölf Kilometer und wurde am 17. Februar 1923 ausgetragen.

Erste Klasse

Für die Erste Klasse nannten sieben Teilnehmer.

Der als Titelfavorit gestartete Sepp Bildstein musste wegen eines Skibruchs bereits kurz nach dem Start das Rennen aufgeben. Ebenso aufgrund Skibruchs schied Rehbeck aus Wien aus.

Platz Land Sportler Verein Zeit Note
1 AUT Otto Amanshauser Ski-Club Badgastein 38,55 1,859
2 AUT Ing. Robert Lezuo Innsbruck 40:08 2,000
3 AUT Peter Radacher WSV Bad Hofgastein 41:02 2,235
4 AUT Max Deutsch Ski-Club Badgastein 42,52 2,797
5 AUT Karl Risch Bregenz 43,10 2,892

Zweite Klasse

Die zweite Klasse umfasste ein Teilnehmerfeld von 42 Läufern.

Platz Land Sportler Verein Zeit Note
1 AUT Method Scheiber SC Gurgl 36:13 1,000
2 AUT Theodor Rhomberg Bregenz 38:40 1,852
3 AUT Stricker ? 40:01 2,208
4 AUT Franz Höplinger WSV St. Wolfgang 40:38 2,404

Altersklasse 1

In der Altersklasse 1 nannten 13 Teilnehmer

Platz Land Sportler Verein Zeit Note
1 AUT Hans Mayringer Wien 45:01 3,798
2 AUT Karl Grettler Graz 45:45 4,031
3 AUT Dr. Fiedler Graz 47:27 ?

Altersklasse 2

Platz Land Sportler Verein Zeit Note
1 GER Andreas Sattler TV München von 1860 46:39 4,323
2 AUT Ambros Scholz Ö.W.S.C. Wien 46:10 4,323
3 GER Wieninger Ski-Abteilung Traunstein 49:19 ?

Sprunglauf

Die Sprunglaufbewerbe fanden am 18. Februar 1923 auf der Bilgeri-Schanze statt. Aufgrund dichten Schneefalls herrschten schwierige Bedingungen. Der Titelfavorit Sepp Bildstein stürzte beim zweiten Sprung so schwer, dass er bewusstlos liegen blieb, sich aber bald wieder erholte.

Die größte Weite des Tages erzielte außer Konkurrenz der Steirer Hans Rucker. Er landete bei 56 Metern, konnte den Sprung aber nicht stehen.

Erste Klasse

Am Sprunglauf der I. Klasse nahmen 7 Springer teil. In die Wertung floss nicht nur die Weite sondern auch die Anzahl der gestandenen Sprünge ein.

Platz Land Sportler Verein Weite Note
1 AUT Peter Radacher WSV Bad Hofgastein 37,5 m / 42 m (gestanden) 2,333
2 AUT Karl Risch Bregenz 39 m (1 gest.) 2,417
3 AUT Sepp Bildstein Ö.W.S.C. Wien 37 m (1 gest. Sprung) 2,883

Zweite Klasse

In der 2. Klasse traten 35 Teilnehmer an.

Platz Land Sportler Verein Weite Note
1 AUT Heinz Hinterauer Skiclub Salzburg 34,5 m / 40 m (gest.) 2,167
2 AUT Emanuel Müller W. Sp. V. Bad Aussee 2,483
3 ? ?

Altersklasse 1

In der Altersklasse 1 nahmen 5 Springer teil.

Platz Land Sportler Verein Weite Note
1 AUT Hans Mayringer Wien 36 m / 41 m (beide gestanden) 1,867
2 AUT Ambros Scholz Ö.W.S. C. Wien 32 m (1 gestandener Sprung) 3,283
3

Zusammengesetzter Lauf

Für die Meisterschaftswertung und den Zusammengesetzten Lauf (heute: Nordische Kombination) wurden die Noten aus dem Lang- und dem Sprunglauf zusammengezählt. Der beste Sportler erhielt den Titel des Österreichischen Ski-Meisters zugesprochen, für die Ränge zwei bis vier gab es Ehrenpreise.

Platz Land Sportler Verein Note
1 AUT Method Scheiber Ski-Club Gurgl ?
2 AUT Peter Radacher WSV Bad Hofgastein 2,383
3 AUT Ing. Theodor Rhomberg SC Bregenz 2,411
4 AUT Otto Amanshauser Ski-Club Badgastein 2,646

Quellen


Österreichische Alpine Skimeisterschaften sowie Alpine Weltmeisterschaften
1900 bis 1939

Zell am See 1908 · St. Johann im Pongau 1921 · Hofgastein 1923 · Radstadt 1930 · Akademische Skimeisterschaft in Hofgastein 1930 · Österreichische Ski-Meisterschaften Zell am See 1932 · Österreichische Ski-Meisterschaften Zell am See 1935 · Österreichische Ski-Meisterschaften Badgastein 1936 · Akademische Welt-Winterspiele Zell am See 1937 · Salzburger Landes-Skimeisterschaft 1938 · Gebiets- und Obergau-Skiwettkämpfe 1939 in Zell am See

1948 bis 1999

Badgastein 1948 · Badgastein 1954 · Alpine Ski Weltmeisterschaft Badgastein 1958 · Österreichische Ski-Meisterschaften 1958 Bad Hofgastein · Österreichische Ski-Meisterschaften 1960 Saalfelden · Österreichische Ski-Meisterschaften 1964 St. Johann im Pongau · Österreichische Ski-Meisterschaften 1969 Kaprun · Österreichische Ski-Meisterschaften 1975 Zell am See, Wagrain und Zauchensee · Österreichische Ski-Meisterschaften 1976 Altenmarkt im Pongau · Österreichische Ski-Meisterschaften 1979 Bad Gastein · Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1981 Radstadt · Österreichische Alpine Skimeisterschaften 1985 Altenmarkt im Pongau · Österreichische Ski-Meisterschaften 1990 Altenmarkt im Pongau]] · Alpine Ski Weltmeisterschaft Saalbach-Hinterglemm 1991 · Österreichische Ski-Meisterschaften 1991 Altenmarkt im Pongau

seit 2000

Österreichische Ski-Meisterschaften 2000 Altenmarkt im Pongau · Österreichische Ski-Meisterschaften 2002 Altenmarkt im Pongau · Österreichische Ski-Meisterschaften 2003 Altenmarkt im Pongau und Filzmoos · Österreichische Ski-Meisterschaften 2006 Altenmarkt im Pongau (Speed-bewerbe) · Österreichische Ski-Meisterschaften 2009 Saalbach-Hinterglemm · Österreichische Ski-Meisterschaften 2011 Saalbach-Hinterglemm 2011 · Österreichische Ski-Meisterschaften 2016 Dienten am Hochkönig · Österreichische Ski-Meisterschaften 2017 Saalbach-Hinterglemm · Österreichische Ski-Meisterschaften 2018 Saalbach-Hinterglemm, Reiteralm und Ramsau am Dachstein 2018 · Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm