Alanus Pfeiffer
Professor Alanus Pfeiffer OSB (* 20. Dezember 1669 in Amstetten, NÖ.; † 21. November 1737 in Strechau[1][2], Steiermark) war Benediktinermönch, Theologe und Professor sowie Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg.
Leben
Pfeiffer legte am 6. Jänner 1693 im Benediktinerstift Admont seine Mönchsgelübde ab. 1698 wurde er als Professor für die Humanioria<ref>Studia humanitatis oder Studia humaniora ist seit der Renaissance die lateinische Bezeichnung für die Gesamtheit des humanistischen Bildungsprogramms./ref> an die Benediktineruniversität Salzburg berufen, 1700 erhielt er den Lehrstuhl für die Rhetorik, bis 1702 war er zeitgleich Praefectus Scholarum am Benediktiner Gymnasium.
1703 bis 1705 wirkte er als Professor an der philosophischen Fakultät, deren Dekan er 1704 bis 1705 war. 1710 bis 1718 war er an der theologischen Fakultät Professor für scholastische Theologie, wo er auch eine Amtsperiode (1715-1716) als Dekan wirkte. Danach wurde er Prokanzler der Universität.
Nach dem Ende seiner Lehrtätigkeit kehrte er nach Admont zurück und wirkte in den zum Kloster gehörigen Pfarren.
Werke
Er hielt 1704 die Leichenpredigt auf den Abt von St. Peter Carl Schrenck von Notzing. In einer theaterwissenschaftlichen Diplomarbeit wird er auch als Autor für einige Dramen in Betracht gezogen.
Quelle
Fußnoten
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Strechau
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis