Bergrettung Mittersill
Die Bergrettung Mittersill ist eine gemeinnützige Rettungsorganisation für alpines Gelände in der Oberpinzgauer Stadtgemeinde Mittersill.
Geschichte
Die Bergrettung Mittersill ist eine Ortsstelle des Österreichischen Bergrettungsdienstes. Sie wurde 1905 auf Initiative des k.k. Postmeisters Heinrich Schett gegründet und beschränkte sich zunächst auf das Felbertal, durch das der Saumpfad über den Felber Tauern führte.
In der Zwischenkriegszeit schloss sich der Bergrettungsdienst Mittersill der Ortsstelle Neukirchen an. In der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in "Bergwacht des Deutschen Alpenvereins".
1947 wurde der Bergrettungsdienst vom Alpenverein unabhängig und der Ortsverein Mittersill neu gegründet. Das Einsatzgebiet reicht heute von Bramberg bis ins Trattenbachtal.
Ortsstellenleiter
- 1905–1921: Heinrich Schett
- 1921–192x: Norbert Voglreiter
- 192x–19xx: Vitus Hochfilzer
- 193x–19xx: Alois Steiner (Ortsstellenleiter der Bergrettung Neukirchen)
- 1947–1963?: Walter Voglreiter
- 1963–1990: Sepp Reichegger
- 1990–2012: Guido Eder
- seit Februar 2012: Martin Islitzer
Weblink
Quellen
- "Salzburger Woche", Ausgabe "Pinzgauer Nachrichten", 23. Februar 2012
- Forcher, Michael (Red.): Mittersill in Geschichte und Gegenwart. Marktgemeinde Mittersill (Hg.) 1985, S. 436f.