Bischof von Brixen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Bischof von Brixen ist das geistliche Oberhaupt der Diözese Bozen-Brixen, einem Suffraganbistum des Erzbistums Trient, das bis 1918 als Fürstbistum Brixen als Suffraganbistum zum Erzbistum Salzburg gehörte.
Die Bischöfe
Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben im gleichnamigen Kloster, Fürstbischöfe in Brixen und später dann Bischöfe in Brixen-Bozen. Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen.
Name | von | bis | Bemerkung |
---|---|---|---|
Bischofssitz Säben | |||
Cassianus ? | ? | 365 | legendärer Bistumsgründer |
Materninus ? | um 575 | ? | |
Ingenuinus | ca. 577 | ca. 605 | |
Konstantin | ? | ? | |
Praecopius | ? | 645 | |
Ursus | ? | ? | |
Pigentius ? | ? | ? | |
Praeiectus | ? | ? | |
Materninus ? | ? | ? | |
Marcellus ? | ? | ? | |
Valerian ? | ? | ? | |
Angellus ? | ? | ? | |
Aurelian ? | ? | ? | |
Anton I. ? | ? | ? | |
Lorenz ? | ? | ? | |
Mastulo ? | ? | ? | |
Johann I. ? | ? | ? | |
Alim | 749 | 800 | |
Heinrich I. | 805 | 828 | |
Aribo | 828 | 842 | |
Wilfund | 842 | 845 | |
Lantfried | 845 | 875 | |
Zerito | 875 | um 885 | |
Zacharias | 890 | 907 | |
Meginbert | 907 | 926 | |
Nithard | 926 | 938 | |
Wisunt | 938 | 956 | |
Richbert | 956 | 975 | |
Bischofssitz Brixen (Fürstbischöfe bis 1918) | |||
Albuin | 975 | 1006 | Heiliger, verlegte den Bischofssitz 990 nach Brixen |
Adalbero von Brixen | 1006 | 1017 | |
Heriward | 1017 | 1022 | |
Hartwig | 1022 | 1039 | |
Damasus II. (Poppo) | 1039 | 1048 | ab 1047 Papst Damasus II. |
Altwin | 1049 | 1097 | im Investiturstreit kaisertreu |
Burkhard | 1091 | 1099 | päpstlicher Gegenbischof |
Anto (Anzo) | 1097 | 1100 | kaisertreu |
Hugo | 1100 | 1125 | |
Reginbert | 1125 | 1140 | |
Hartmann von Brixen | 1140 | 1164 | Seliger |
Otto VI. von Andechs | 1165 | 1170 | nicht geweiht, 1170 zurückgetreten, dann Bischof von Bamberg 1177–1196 |
Heinrich von Fügen | 1170 | 1174 | |
Richer von Hohenburg | 1174 | 1177 | |
Heinrich von Berchtesgaden | 1118 | 1196 | Propst der Fürstpropstei Berchtesgaden, dann Gegenerzbischof von Salzburg |
Eberhard von Regensberg | 1196 | 1200 | dann Erzbischof von Salzburg |
Konrad von Rodank | 1200 | 1216 | |
Bertold von Neifen | 1216 | 1224 | |
Heinrich von Taufers | 1224 | 1239 | |
Egno von Eppan | 1240 | 1250 | ab 1250 Bischof von Trient |
Bruno von Kirchberg | 1250 | 1288 | |
Heinrich von Trevejach | 1290 | 1295 | |
Landulf von Mailand | 1295 | 1300 | |
Konrad Waldner | 1301 | 1301 | |
Arnold (Gegenbischof) | 1302 | 1302 | |
Johann Sax von Saxenau | 1302 | 1306 | Propst der Fürstpropstei Berchtesgaden |
Johann Wulfing von Schlackenwerth | 1306 | 1322 | dann Bischof von Bamberg, ab 1323 Bischof von Freising |
Ulrich von Schlüsselberg | 1322 | 1322 | |
Konrad von Klingenberg | 1322 | 1324 | dann Bistum Freising |
Albert I. von Enn | 1324 | 1336 | |
Matthäus an der Gassen | 1336 | 1363 | |
Lamprecht von Brunn | 1363 | 1364 | Elekt[1], auch Bischof von Speyer 1364, Straßburg 1371 und Bamberg 1374 |
Johann Ribi von Lenzburg | 1364 | 1374 | vorher Bischof von Gurk |
Albert II. von Enn | 1374 | 1376 | |
Friedrich von Erdingen | 1376 | 1396 | vorher Bischof von Chur |
Ulrich Prustl | 1396 | 1417 | |
Sebastian Stempfl | 1417 | 1418 | |
Bertold von Bückelsburg | 1418 | 1427 | |
Ulrich Putsch | 1427 | 1437 | Putsch war von 1419 bis 1427 oberster Bergverwalter für Tirol[2] |
Georg von Stubai | 1437 | 1443 | |
Johann Röttel | 1444 | 1450 | |
Nikolaus von Kues | 1450 | 1464 | Kardinal Cusanus |
Georg Golser | 1464 | 1488 | |
Melchior von Meckau | 1488 | 1509 | Kardinal |
Christoph von Schroffenstein | 1509 | 1521 | |
Sebastian Sprenz | 1521 | 1525 | |
Georg von Österreich | 1526 | 1539 | danach Bischof von Valencia |
Bernhard von Cles | 1539 | 1539 | vorher Bischof von Trient; Kardinal |
Christoph Fuchs von Fuchsberg | 1539 | 1542 | |
Christoph von Madruzzo | 1542 | 1578 | gleichzeitig Bischof von Trient; Kardinal |
Johann Thomas von Spaur | 1578 | 1591 | |
Andreas von Österreich | 1591 | 1600 | gleichzeitig Bischof von Konstanz; Kardinal |
Christoph Andreas von Spaur | 1601 | 1613 | |
Karl von Österreich | 1613 | 1624 | gleichzeitig Fürstbischof von Breslau |
Hieronymus Otto Agricola | 1625 | 1627 | |
Daniel Zen | 1627 | 1628 | |
Wilhelm von Welsperg | 1629 | 1641 | |
Johann Platzgummer | 1641 | 1647 | |
Anton Crosini von Bonporto | 1647 | 1663 | |
Sigmund Alphons von Thun | 1663 | 1677 | |
Paulinus Mayr | 1677 | 1685 | |
Johann Franz Graf Khuen von Belasi | 1685 | 1702 | |
Kaspar Ignaz von Künigl | 1702 | 1747 | |
Leopold von Spaur | 1747 | 1778 | |
Ignaz von Spaur | 1779 | 1779 | |
Josef Philipp Franz Graf Spaur | 1779 | 1791 | vorher Bischof von Seckau |
Karl Franz von Lodron | 1791 | 1828 | |
Bernhard Galura | 1829 | 1856 | |
Vinzenz Gasser | 1856 | 1879 | |
Johann von Leiß | 1880 | 1884 | |
Simon Aichner | 1884 | 1904 | |
Joseph Altenweisel | 1904 | 1912 | |
Franz Egger | 1912 | 1918 | |
Franz Schmid | 1918 | 1921 | Kapitularvikar |
Johannes Raffl | 1921 | 1927 | |
Josef Mutschlechner | 1928 | 1930 | Administrator |
Johannes Geisler | 1930 | 1952 | |
Joseph Gargitter | 1952 | 1986 | ab 1964 Bischof von Bozen-Brixen |
Bischofssitz Bozen | |||
Wilhelm Egger OFMCap | 1986 | 2008 | |
Karl Golser | 2009 | 2011 | |
Ivo Muser | 2011 |
Literatur
- Rudolf Leeb u. a.: Geschichte des Christentums in Österreich. Von der Antike bis zur Gegenwart. Uebereuter, ISBN 3-8000-3914-1.
- Josef Wodka: Kirche in Österreich. Wegweiser durch ihre Geschichte. Herder, Wien 1959.
Quellen
- Artikel Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen"
- und dortiger Quellen:
- Ernst Friedrich Mooyer: Onomastikon chronographikon hierarchiae germanicae: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahre 800 nach Chr. Geb. nebst einem Anhange, die Würdenträger einiger Abteien und Ritterorden enthaltend. Selbstverlag, 1854, S. 19–20 in books.google.de}}
- Oswald Redlich: Zur Geschichte der Bischöfe von Brixen vom 10. bis in das 12. Jahrhundert (907–1125). In: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg III/28 (1884), S. 1–52. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck landesmuseum.at (PDF).
Weblinks
- Bischofsliste von Bozen-Brixen (italienisch)
- Bernhard Peter: Photos schöner alter Wappen: Bischöfliches Zollhaus in Klausen, mit Abbildung und Beschreibung der Wappen zahlreicher Brixener Fürstbischöfe
Einzelnachweis
- ↑ Bezeichnung für den gewählten Inhaber eines geistlichen oder weltlichen Amtes, bis er dieses Amt offiziell übernimmt
- ↑ Bergbau in Tirol. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.