Bischof von Seckau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Bischof von Seckau ist das Oberhaupt des Bistums Seckau, das zur Salzburger Kirchenprovinz gehört und Suffraganbistum (ursprünglich Eigenbistum) der Erzdiözese Salzburg in der Steiermark ist.
Die Bischöfe
Die folgenden Personen waren Bischöfe der Diözese Seckau, ab 1786 Graz-Seckau:
Amtszeit:
- 1218–1230: Karl I. von Friesach
- 1231–1243: Heinrich I.
- 1243–1268: Ulrich I.
- 1268–1283: Wernhard von Marsbach
- 1283–1291: Leopold I.
- 1292–1297: Heinrich II.
- 1297–1308: Ulrich II. von Paldau
- 1308–1317: Friedrich I. von Mitterkirchen († 23. August 1317) (1280–1308 Domherr in Salzburg)
- 1317–1334: Wocho
- 1334–1337: Heinrich III. von Burghausen
- 1337–1355: Rudmar von Hader
- 1355–1372: Ulrich III. von Weißenegg
- 1372–1380: Augustin Münzmeister von Breisach
- 1380–1399: Johann I. von Neuberg (1372 als Gegenbischof)
- 1399–1414: Friedrich II. von Perneck (1385–1399 Domherr in Salzburg, 1392 Domdechant in Salzburg)
- 1414–1417: Sigmar von Holleneck
- 1417–1431: Ulrich IV. von Albeck
- 1431–1443: Konrad von Reisberg (Verwandter des Salzburger Erzbischofs Johann II. von Reisberg)
- 1443–1446: Georg I. Lembucher (1434–1443 Domherr in Salzburg, 1439–1443 Generalvikar der Erzdiözese Salzburg)
- 1446–1452: Friedrich III. Gren
- 1452–1477: Georg II. Uiberacker
- 1477–1480: Christoph I. von Trautmannsdorf
- 1480–1481: Johann II. Serlinger
- 1482–1502: Matthias Scheit
- 1502–1508: Christoph II. von Zach
- 1508–1512: Matthias Scheit
- 1512–1530: Christoph III. Rauber (Administrator und seit 1508 Koadjutor)
- 1536–1541: Georg III. von Tessing
- 1541–1546: Christoph IV. von Lamberg († 26. März 1579) (Domherr in Salzburg ab 1537; seit 1537 Koadjutor von Seckau, 1551 Domdechant und 1560 Dompropst in Salzburg
- 1546–1550: Johann III. von Malentein (Malathein, Malendein) († 1550) (Domherr in Salzburg ab Oktober 1528)
- 1551–1553: Philipp Renner (Administrator)
- 1553–1572: Petrus Percic
- 1572–1584: Georg IV. Agricola (zugleich als Georg II. Bischof von Lavant)
- 1584: Sigmund von Arzt († 1585) (nominiert, Domherr in Salzburg ab 25. August 1576, auch Domherr in Brixen)
- 1585–1615: Martin Brenner
- 1615–1633: Jakob I. Eberlein
- 1633–1664: Johann IV. Markus von Altringen
- 1665–1670: Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg († 3. Mai 1687) (1654 Präsident des Erzbischöflichen Konsistoriums, 1654 Bischof von Lavant, 1664 Administrator, 1665 Bischof von Seckau, 1668 Erzbischof von Salzburg, 1686 Kardinal)
- 1670–1679: Wenzel Wilhelm Graf Hofkirchen († 6. November 1678) (Domherr in Salzburg ab 24. November 1642)
- 1679–1687: Johann V. Ernst Graf von Thun und Hohenstein (* Juli 1643 in Prag, Böhmen), (ab 27. Oktober 1662 Domherr in Salzburg; 1687–1709 Erzbischof von Salzburg)
- 1690–1702: Rudolf Joseph Graf Thun († 20. März 1702) (ab 9. September 1679 Domherr in Salzburg)
- 1702–1712: Franz Anton Adolph Graf Wagensberg (* 22. Februar 1675; † 31. August 1723) (ab 17. März 1690 Domherr in Salzburg; 1703 Bischof von Chiemsee)
- 1712–1723: Josef I. Dominikus Graf von Lamberg
- 1723–1723: Karl II. Joseph Graf Kuenburg
- 1724–1727: Leopold II. Anton Eleutherius Freiherr von Firmian
- 1728–1738: Jakob II. Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn
- 1739–1763: Leopold III. Ernst Graf von Firmian (* 22. September 1708; † 18. März 1783) (ab 7. Februar 1728 Domherr in Salzburg; 1730 Präsident des Erzbischöflichen Konsistoriums, 1763 Bischof von Passau, 1772 Kardinal)
- 1763–1779: Josef II. Philipp Franz Graf von Spaur
- 1780–1802: Josef III. Adam Graf von Arco (* 27. Jänner 1733; † 3. Juni 1802) (1764 Domherr und Weihbischof in Passau; Salzburger Domherr ab 30. August 1776; später Bischof von Königgrätz, Böhmen)
- 1802–1812: Johann VI. Friedrich Graf von Waldstein-Wartenberg (* 21. August 1756; † 15. April 1812) (Domherr in Salzburg ab 28. Oktober 1782; 1797 Domdechant)
- 1812–1823: Simon Melchior de Petris (als Apostolischer Vikar)
- 1823–1824: Karl Joseph Rath (Kapitelvikar)
- 1824–1848: Roman Franz Xaver Sebastian Zängerle
- 1849–1853: Josef IV. Othmar von Rauscher
- 1853–1867: Ottokar Maria Graf von Attems
- 1867–1893: Johann VII. Baptist Zwerger
- 1893–1927: Leopold IV. Schuster
- 1927–1953: Ferdinand Stanislaus Pawlikowski
- 1954–1968: Josef V. Schoiswohl
- 1969–2001: Johann VIII. Weber
- 2001–2015: Egon Kapellari
- seit 2015: Wilhelm Krautwaschl
Quellen
- Ernst F. Mooyer: Onomastikon chronographikon hierarchiae Germanicae. Minden 1854, S. 98f.
- Kramml, Peter F. und Alfred Stefan Weiß: Lebensbilder Salzburger Erzbischöfe aus zwölf Jahrhunderten. 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Salzburg Archiv 24 1998, S. 251.
- Alle Bischöfe und über das Seckauer Domkapitel in: Austria Sacra, oesterreichische Hierarchie und Monasteriologie - Geschichte der ganzen österreichischen, weltlichen und klösterlichen Klerisey beyderlich Geschlechtes von Marian, Priester des reformierten Ordens der Augustiner Barfüßer, 3. Teil, 6. Band, Schluss des Innerösterreichs oder das Herzogthum Steyermark, Wien, 1784, (im Internet in googlebooks, abgefragt am 3. Jänner 2018)