Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zell am See
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 506418 |
Name der Schule: | Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zell am See |
Adresse: | Karl-Vogt-Straße 21 5700 Zell am See |
Website: | www.hakzell.at |
E-Mail: | sekretariat@hakzell.at |
Telefon: | (0 65 42) 5 75 88 |
Direktor: | MMag. Thomas Hauer |
Die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zell am See ist eine berufsbildende höhere Schule (BHS) mit Öffentlichkeitsrecht und endet mit abgeschlossenem Beruf und Reifeprüfung.
Schultyp
Die HAK/HAS Zell am See besteht aus einer fünfjährigen Handelsakademie und einer dreijährigen Handelsschule.
Geschichte
Die Handelsschule wurde am 19. September 1955 auf Initiative des damaligen Vizebürgermeisters der Stadtgemeinde Zell am See, Dr. Ernst Höfer senior, als zweiklassige städtische Handelsschule eingerichtet. Der Unterricht fand zunächst in Räumen der Volksschule Zell am See statt. Als 1971 das Schulgebäude für das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zell am See in der Karl-Vogt-Straße eröffnet wurde, kam neben der Handelsschule (ab 1. Jänner 1973 Bundeshandelsschule) am 15. September 1971 auch eine Handelsakademie dazu. Alle Bundesschulen wurden bis 1978 von Dr. Ernst Höfer geleitet.
Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1955 | 44 |
1960 | 86 |
1969 | 106 |
2010 | 427 |
- 1955–1978: HR Dr. Ernst Höfer senior
- 1978–2001: HR DKfm. Herbert Gadenstätter
- 2001–2003: Gerald Kettner (provisorisch)
- 2003–2008: Lieselotte Eher
- 2008–2011: Johann Hebenstreit
- seit 2011: Thomas Hauer
Quelle
- Homepage des BG/BRG Zell am See
- Lahnsteiner, Josef: Unterpinzgau. Zell am See, Taxenbach, Rauris. Geschichtlich und heimatkundlich. Hollersbach im Pinzgau (Selbstverlag) 1960.
- Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Hollersbach (Selbstverlag) 1962.