Busterminals
Busterminals sind Sammel-Ein- und Ausstiegspunkte für Gäste, die mit Reisebussen unterwegs sind.
Salzburg Stadt
In der Stadt Salzburg gibt es zwei Busterminals:
In der Paris-Lodron-Straße
- Im August 2024 wurde bekannt, dass die Stadtgemeinde die Auflassung des Busterminals in der Paris-Lodron-Straße überlegt. Ein Terminal am Altstadtrand reiche aus.[1]
- Ausstattung: Toilette
Busterminal Salzburg Süd
Der Busterminal Salzburg Süd befindet sich in Nonntal in der Erzabt-Klotz-Straße.
Allgemeines zu beiden Busterminals
Diese Terminals dürfen nur auf vorgeschriebenen Strecken angefahren werden, um den fließenden Verkehr nicht zu stark zu behindern. Die Busse müssen dann auf drei mögliche Busparkplätze zum Parken fahren:
- von der Stadtgemeinde Salzburg: auf dem Busterminal Salzburg-Nord in der Autobahnabfahrtschleife Salzburg-Nord
- Ausstattung: Toilette
- Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmittel für den Busfahrer: keine
- von der Stadtgemeinde Salzburg: auf den Park&Ride-Parkplatz Salzburg-Alpensiedlung-Süd
- Ausstattung: Toilette
- Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmittel für den Busfahrer: O-Buslinie 3
oder sie haben eine Parkmöglichkeit bei dem Hotel, in dem ihre Reisegruppe übernachtet.
2023: 20 985 Reisebusse in Salzburg registriert
Seit 2018 gibt es ein Online-Buchungssystem. Reisebusse dürften die Terminals in Nonntal und in der Paris-Lodron-Straße nur anfahren, wenn sie vorher für An- und Abreise ein Zeitfenster gebucht haben. Kostenpunkt: 70 Euro. Wer die Terminals ohne Buchung anfährt, muss 90 Euro zahlen. Abgewickelt und kontrolliert wird über die Tourismus Salzburg GmbH (TSG). Die Busfahrer haben 20 Minuten Zeit, dann müssen sie die Parkplätze auf dem Busterminal Salzburg-Nord oder P & R Salzburg Süd anfahren.
2023 wurden nach Angaben der TSG 20 985 Reisebusse in Salzburg registriert, das waren 47 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019 (vor Corona). Die Zufahrten zu den beiden Terminals sind gleichmäßig verteilt: 47 Prozent der Busse benutzten 2023 den Terminal Nonntal, 53 Prozent jenen in der Paris-Lodron-Straße. Der stärkste Monat war der Dezember mit 2 773 registrierten Bussen.[1]
Nicht mehr bestehend
- Auf den Parkplatz von SCHWEIGHOFER & ZÖHRER in der Anton-Graf-Straße hinter dem Kapuzinerberg bestand bis etwa 2019 um € 30.-- je 24 Stunden einen Bus zu parken. Der Parkplatz war mit Toilette, Waschmöglichkeit für Bus (gegen Gebühr), Toilettenentleerungsmöglichkeit für Bustoilette (gegen Gebühr) ausgestattet; es gab die Möglichkeit, kleine Reparaturen durch Mechaniker von SCHWEIGHOFER & ZÖHRER durchführen zu lassen sowie ein Café-Imbiss-Lokal.
Zell am See
In Zell am See gibt es seit Dezember 2006 ebenfalls einen Busterminal, an dem die großen Reisebusse ihre Gäste auf Minibusse "umladen" müssen, damit sie zu ihren im Stadtzentrum gelegenen Hotels gelangen können.
Siehe auch
Quelle
- Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Peter Krackowizer, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind
Einzelnachweis
- ↑ 1,0 1,1 1,2 www.sn.at, 5. August 2024: "Aus für Busterminal: Reisebusse sollen raus aus der Salzburger Innenstadt"