SCHWEIGHOFER & ZÖHRER

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.
Begriffsklärung
Dieser Artikel behandelt die Geschichte des Familienunternehmens Schweighofer & Zöhrer.
Einen Artikel über das spätere gleichnamige Unternehmen der Blaguss Unternehmensgruppe findest du unter Schweighofer & Zöhrer GmbH.


Ein Bus der "Royal Class" der Marke Renault.
Der erste Firmensitz in Salzburg in der Vogelweiderstraße, Ecke Merianstraße.
Franz Schweighofer, der Firmengründer, hier auf einer Aufnahme aus 1935.
Busse vor dem Gasthof "Zum Mohren" am Rudolfskai in Salzburg.
Der erste Bus mit Klimaanlage im Bundesland Salzburg, 1972, von SCHWEIGHOFER & ZÖHRER.
2010, Video, 01:16 min Video

SCHWEIGHOFER & ZÖHRER war ein Bus- und Reisebürounternehmen mit Firmensitz in der Stadt Salzburg. Mit dem Verkauf an die Blaguss Unternehmensgruppe 2015 bzw. 2016 ging das einstige Familienunternehmen Zöhrer zu 100 Prozent in den Besitz der Blaguss Unternehmensgruppe, wurde unter dem Firmennamen Schweighofer & Zöhrer GmbH bis Herbst 2016 weitergeführt und dann zu Blaguss Vorderegger verschmolzen, das dann Blaguss Alps GmbH hieß und 2020 an die Krautgartner Verkehrsbetriebe GmbH verkauft wurde.

Die Geschichte des Familienunternehmens

Die Geschichte des Salzburger Familienunternehmens SCHWEIGHOFER & ZÖHRER begann 1935. In jenem Jahr gründete Franz Schweighofer gemeinsam mit seiner Gattin Johanna, eine geborene Zöhrer (* 13. März 1908; † 2. Oktober 1989[1]), den Betrieb. Mit dem ersten Autobus wurde der Linienverkehr zwischen der Stadt Salzburg und der Flachgauer Gemeinde Ebenau aufgebaut.

Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kam es zur Stilllegung dieser Verkehrslinie. In der Zwischenzeit hatte sich der Bruder von Johanna Schweighofer, Josef Zöhrer senior, als Lkw-Fahrer selbständig gemacht. Um den schwierigen Nachkriegsjahren zu entkommen wanderte Josef Zöhrer senior schließlich 1950 nach Kanada aus und baute sich dort mit Fleiß und Energie eine ansehnliche Kraftfahrzeugwerkstätte auf. In Kanada kamen seine drei Söhne Joe, Gary und Ernst zur Welt.

Als im Jahre 1960 Franz Schweighofer hier in Salzburg starb, bat Johanna Schweighofer ihren Bruder, ihr bei der Weiterführung des Unternehmens zu helfen. So kehrte Josef Zöhrer senior samt Familie 1962 wieder nach Österreich zurück und übernahm den Betrieb. Johanna Schweighofer schied 1977 aus der Geschäftsführung aus und übergab ihrem Bruder das Unternehmen,[2] war aber bis zu ihrer Pensionierung aktiv am Firmengeschehen beteiligt und verstarb 1989. Nach dem Ausscheiden von Johanna Schweighofer trat Josef Joe Zöhrer junior in den väterlichen Betrieb ein. Diesen führt er seither gemeinsam mit seinen beiden Brüdern Gerhard Gary und Ernst Zöhrer.

Seit der Rückkehr der Familie Zöhrer aus Kanada begann das Unternehmen zu expandieren. An der Vogelweiderstraße in Salzburg-Schallmoos entstand die Zentrale des Unternehmens. SCHWEIGHOFER & ZÖHRER wurde zu einem Begriff des modernen Busreisen in Salzburg. Bereits 1972 verfügte der Busbetrieb als einziges Unternehmen Salzburgs über den ersten Bus mit Klimaanlage. Dem folgte dann 1977 ebenfalls der erste Bus in Salzburg mit Bord-Toilette. Die technische Wartung der Fahrzeuge erfolgte in der firmeneigenen Werkstatt unter Leitung von Gerhard und Ernst Zöhrer.

In den 1990er-Jahren übersiedelte das Unternehmen den Betriebshof in die großzügigen Garagen- und Wartungsräumlichkeiten an der Anton-Graf-Straße in Salzburg-Parsch. Das Büro, zunächst noch einige Jahre an der Fürbergstraße im Gebäude von vormals Ford Motor Company Austria (später dann Jaguar und Land Rover), wurde Ende 2006 ebenfalls an die Anton-Graf-Straße übersiedelt. Zunächst in Räume des ehemaligen Stadtarchivs Salzburg und dann im Jänner 2008 direkt in ein Gebäude auf dem Gelände des Betriebshofs (Anton-Graf-Straße 6). 2014 erfolgte eine neuerliche Übersiedlung des Büros in Räume im Gebäude Vogelweiderstraße 50, das sich im Besitz der Familie Zöhrer befand.

Die Busse von SCHWEIGHOFER & ZÖHRER waren bei zahlreichen Veranstaltungen im Einsatz, darunter alljährlich Transferfahrten von Festspielgästen für das Hotel Österreichischer Hof (später auch für das in "Hotel Sacher" umbenannte Hotel), beim 10. Treffen der Präsidenten Zentraleuropas "austrian summit" 2003 in der Stadt Salzburg oder im November 2006 beim EU-Ministertreffen in der Stadt Salzburg oder bei der Hochzeit von Cora und Ralf Schumacher am 7. September 2002. Eine besondere Herausforderung stellte die Präsentation eines neuen Modells von General Motors im Sommer 2006 dar. Dabei waren über ein Monat lang täglich zwischen 200 und 300 Journalisten und Händler in einem 24-Stunden-Zyklus in Salzburg, um die Varianten des neuen Automodells testen zu können. Mehrere hundert notwendige Personentransferfahrten und Gepäckstransporte hatte dabei SCHWEIGHOFER & ZÖHRER durchgeführt.

Als der HCS 1982 in Konkurs ging, hatte der Eishockeyclub öS. 400.000 Schulden für Transferfahrten bei SCHWEIGHOFER & ZÖHRER.[3]

Beteiligung von Blaguss Reisen

Im März 2015 wurde bekannt, dass sich die Wiener Blaguss Unternehmensgruppe, eines der führenden privaten Personentransport- und Reiseunternehmen in Österreich, mehrheitlich an SCHWEIGHOFER & ZÖHRER beteiligt hatte. Aufgrund der fehlenden familiären Nachfolge hatte sich die Familie Zöhrer dazu entschlossen, eine strategische Partnerschaft mit Blaguss einzugehen. Das Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitarbeitern und Stammkunden nach einer geregelten Übergabe, einer Sicherung der Arbeitsplätze und des Standortes sowie der Wunsch, das jahrzehntelang aufgebaute Unternehmen weiterzuführen, hatte die Familie Zöhrer zu diesem Schritt bewogen.

"Wir sind stolz, das modernste und dynamischste Bus- und Reiseunternehmen Österreichs für unsere gemeinsame Zukunft gewonnen zu haben. Gemeinsam werden wir eine neue Qualität in der Region Salzburg einführen und das Unternehmen weiterentwickeln", so Gerhard Zöhrer über die neue Partnerschaft mit Blaguss. "Mit Schweighofer & Zöhrer können wir unsere Leistungen und Services Richtung Westösterreich ausbauen. Der Wunsch einen Standort in Salzburg zu haben, ist nun endlich erfüllt und wir freuen uns auf den Markt Salzburg", sagte Mag. (FFH) Paul Blaguss, geschäftsführender Gesellschafter der Blaguss Gruppe.

Die Marke und Identität des Salzburger Unternehmens sollten erhalten bleiben, die Sicherung aller Arbeitsplätze war ebenso garantiert. Mittelfristig plante die Blaguss Unternehmensgruppe den Standort weiter auszubauen. Geplante Schwerpunkte der Firmengruppe im Salzburger Raum waren der Charterverkehr, der touristische Gelegenheitsverkehr, der Betrieb im lokalen und Fernlinienverkehr sowie der gesamte Ausbau der unterschiedlichen Geschäftsfelder sein. Der hohe Qualitätsanspruch der Blaguss-Gruppe sollte sich auch auf dem Salzburger Standort fortsetzen. So war eine Modernisierung des Fuhrparkes geplant und die Lenker sollten die gleichen Ausbildungsschwerpunkte und Qualifizierungsmaßnahmen absolvieren wie jene des Mutterunternehmens Blaguss.[4].

Anfang Mai 2016 wurde bekannt, dass nun auch die restlichen Firmenanteile, die die Familie Zöhrer noch gehalten hatte, an die Unternehmensgruppe Blaguss übergangen waren und Ernst und Gerhard Zöhrer aus der Geschäftsführung ausschieden.

Fuhrpark

Mehr als 25 moderne Reisebusse der Marken Mercedes, Volvo, MAN, Renault, Van Hool und Kässbohrer-Setra umfasste 2008 die Reisebusflotte. Dabei konnte zwischen Busgrößen von acht bis 72 Sitzen gewählt werden. Alle Fahrzeuge waren mit verstellbaren Sitzen, Fußrastern, Klimaanlage, Kühlschrank, Bordküche, Video-, Radio-, CD-Player und Toiletten (nicht jedoch die acht- und 20-Sitzer) ausgestattet. Ein Großteil der Busflotte verfügte über Satelliten-Navigationssysteme, einzelne Fahrzeuge waren bereits mit einer "Black Box" ausgestattet, die eine jederzeitige Ortung der Fahrzeuge zuließ. Kleinbusse bis zu acht Personen, Limousinen, ein spezieller Gepäcktransporter sowie einige Linienbusse ergänzen den Fuhrpark.

"Sound of Music"-Bus

Die "Sound of Music"-Busse, ein 66- und ein 68-Sitzer der belgischen Marke Van Hool, fahren seit 2006 die "Sound of Music"-Tour in Stadt und Land Salzburg und sind mit einigen Szenen diesem großartigen Werbefilm für Salzburg beklebt. Der Film bezieht sich auf die Geschichte der singenden Trapp-Familie aus Salzburg-Aigen.

"Bavarian Mountains and Berchtesgaden"-Bus

Mit Motiven aus dem Berchtesgadener Land beklebt fuhr seit Sommer 2007 ein 68-Sitzer der belgischen Marke Van Hool täglich Touristen auf den Obersalzberg und nach Berchtesgaden.

Bis zum Ende des Unternehmens befanden sich die "Sound of Music"-Busse und der "Bavarian Mountains and Berchtesgaden"-Bus im Besitz von SCHWEIGHOFER & ZÖHRER.

Bildergalerie

Auszüge aus Reiseprogrammen
Die Homepage im Wandel der Zeit, die Startseite

weitere Bilder

 SCHWEIGHOFER & ZÖHRER – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Literatur

  • "Reiseleiter gehen durchs Fegefeuer. Das Leben schreibt Geschichten. In diesem Fall von Peter Krackowizer." ist die Autobiografie von Peter Krackowizer, die man hier im Salzburgwiki kostenlos als pdf herunterladen kann. Publiziert im März 2023. Darin schildert Krackowizer seine Zeit von 2002 bis 2008 bei SCHWEIGHOFER & ZÖHRER.

Quellen

  • Peter Krackowizer (von 2001 bis 2008 bei SCHWEIGHOFER & ZÖHRER tätig gewesen) aufgrund von Firmenunterlagen und Informationen der Familie Zöhrer
  • Info-Mail von Ing. Christian Rathmanner, Geschäftsführer Blaguss Alps GmbH, am 7. Dezember 2016

Einzelnachweise

  1. Salzburger Nachrichten, 12. März 1988, Seite 8, 80. Geburtstag sowie Ausgabe vom 3. Oktober 1989, Seite 12, Parte
  2. Salzburger Nachrichten, 14. Jänner 1977, Seite 11
  3. Salzburger Nachrichten, 6. März 1982, Seite 13
  4. Presseinformation www.blaguss.at