Erzherzog-Rainer-Hütte
Die Erzherzog-Rainer-Hütte war die erste aller Alpenvereinshütten.
Geschichte
Sie wurde 1867–1868 erbaut und nach Erzherzog Rainer von Österreich benannt. Sektionschef im Ministerium des Aeußern Leopold von Hofmann inaugurierte' am 6. und 7. August 1868 in Begleitung von zwei andern Herrn als erste Personen die Hütte. Am 6. August 1868 trug sich Leopold von Hofmann in das von ihm mitgebrachte Fremdenbuch der Rainerhütte ein – der letzte erhaltene Vermerk stammt vom 30. August 1878. Dieses Hüttenbuch der ersten Schutzhütte des Österreichischen Alpenvereins wähnte der Alpenverein längst verloren. 2020 konnte er es als Zeitzeugnis für sein historisches Archiv erwerben.
Sie befand sich im Kapruner Tal am Wasserfallboden. Im Zuge der Errichtung der Tauernkraftwerke Kaprun verschwand diese Alpenvereinshütte jedoch beim Einstau des Stausees Wasserfallboden 1949. Sie war über das Fürst-Liechtenstein-Sträßchen erreichbar. 1889 besuchten 642160 Personen die Hütte.
Quellen
- Buch Großglockner Saumpfad Römerweg Hochalpenstraße
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 5. Oktober 1868, Seite 4
- www.alpenverein.at Eine unerwartete Entdeckung: das älteste Hüttenbuch (2020)
- Besucherzahlen von Schutzhütten 1889